Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
Die Diskussion um Mozarts Äußeres wird vermutlich nie zu Ende gehen. Denn auch nach den jüngsten Expertisen zur Echtheit des in Berlin wieder entdeckten „letzten“ Mozart-Porträts (RONDO 4/2005) steht der Betrachter ratlos vor den vielen unterschiedlichen Darstellungen des Salzburger Meisters. Ist hier wirklich ein und dieselbe Person abgebildet? Man mag es kaum glauben. „Es ist, als habe sich Mozarts physische Gestalt der Darstellung entziehen wollen: eine symbolische Warnung an alle seine Deuter und damit an alle Interpreten des Genies ,als Mensch‘“, so der Mozart-Biograf Wolfgang Hildesheimer. Und darum sei an dieser Stelle an einen weiteren Versuch erinnert, die Physiognomie Mozarts fassen zu wollen: 1991 erstellte das Bundeskriminalamt in Wiesbaden aus vier historischen Abbildungen ein Phantombild des Komponisten, auf dem zwar deutlich die Anomalie des linken Auges zu erkennen ist, das aber ansonsten mit keinem der überlieferten Porträts eine größere Ähnlichkeit besitzt.
Markus Kettner, 14.02.2015, RONDO Ausgabe 5 / 2005
„Wir lieben Holz!“
Seit 2008 findet in Münster ein internationaler
Holzbläserwettbewerb statt. Pate steht […]
zum Artikel
Ein Opernhaus, das ohne „Hänsel und Gretel“ auskommen kann: Das nenne ich wahren Wohlstand! […]
zum Artikel
„Wenn ich schlecht disponiert bin, spiele auch auf einem Érard. Wenn ich mich begeistert fühle […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr