Startseite · Klang · Magazin
Zwanzig Jahre jung war Pierre Boulez, als er 1945 gleich bei zwei Ikonen der Neuen Musik studieren konnte. Bei Olivier Messiaen und dem Webern-Schüler René Leibowitz, der ihn in die Zwölftönigkeit einweihte. Die erste schöpferische Frucht aus der Begegnung mit diesen beiden Persönlichkeiten ließ nicht lange auf sich warten. 1945 komponierte Boulez mit dem Klavierzyklus „Notations“ sein offizielles Opus 1, das er später immer wieder einer Revision unterzogen hat. Dieser Prozess der Neubelichtung des scheinbar Vollendeten war aber nicht nur für den Komponisten Boulez typisch, sondern auch für den Stardirigenten, der ab den 1960er Jahren so ziemlich alle Weltklasseorchester dirigierte. Denn Boulez befragte immer und immer wieder ein Kernrepertoire, zu dem etwa sein eigener Neue Musik-Klassiker „Le marteau sans maître“ ebenso gehörte wie die Orchesterwerke der klassischen Moderne. Sämtliche Aufnahmen von Werken u.a. Weberns, Debussys, Strawinskis, Bartóks und Ravels, die Boulez als Exklusivkünstler für die Deutsche Grammophon ab den späten 1970er Jahren bis 2010 eingespielt hat, bilden den Schwerpunkt einer Box, die das 20. Jahrhundert aus der Sicht von Boulez einfach beeindruckend einfängt. Hinzu kommen Einspielungen von Konzerten und Orchesterwerken von den geschätzten Kompositionskollegen Ligeti und Birtwistle sowie natürlich Messiaen. Am 26. März feiert die Musikwelt den 90. Geburtstag von Pierre Boulez – und auch dank dieser CD-Dokumentation weiß man, warum …
Guido Fischer, RONDO Ausgabe 1 / 2015
Pablo de Sarasate widmet die Münchnerin ihr neues Album. Ein Gespräch mit ihr über die zwei […]
zum Artikel »
Ob Rameau oder Franҫois Couperin, ob Duphly, Royer oder Balbastre – die französische […]
zum Artikel »
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Mit Leidenschaft: Zwischen Beethoven- und Schumann-Haus in der Bonner Brahmsstraße aufgewachsen – damit ist das Programm von Fabian Müllers neuer CD umrissen. Unter dem Titel „Passionato“, entlehnt von Ludwig van Beethovens Dauerbrenner-Klaviersonate und Expressivitätsgipfelwerk, bricht sich hier die Erregung, ja gar die aufgestaute Corona-Wut Bahn. In auftrittsarmen Zeiten bleibt freilich nur der diskografische Weg zum Ausdruck des eigenen Pianisten-Ichs. Es würde aber auch nicht […] mehr »