Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
Heinrich-Schütz-Haus (c) André Piontek/Heinrich-Schütz-Haus
Am 1.1. ging ein finanzieller Ruck durch Deutschland: Der gesetzlich festgelegte Mindestlohn von 8,50 €/h war da. Und sofort läuteten im Sachsen-Anhaltnischen Weißenfels und dort speziell im „Heinrich- Schütz-Haus“ die Alarmglocken: Wegen des Mindestlohns könne man vier bisher geringfügig beschäftigte (und wohl extrem geringfügig entlohnte) Mitarbeiter nicht mehr bezahlen. Die ZEIT-Stiftung sprang dem Museum mit einer Überbrückung von 20.000 Euro kurzfristig bei. Und das Land sorgt jetzt mit einer Finanzspritze von 80.000 Euro zumindest für die nächsten Monate für Planungssicherheit in dem Renaissancehaus, in dem nicht nur der große Barockkomponist Schütz von 1657 bis 1672 lebte und komponierte. Das Schütz-Haus ist zudem in ganz Deutschland die einzige originale Wohn- und Arbeitsstätte eines Komponisten aus der Barockzeit. Die Zukunft dieser historischen Stätte mit ihrer faszinierenden Dauerausstellung sollte nicht von der Hürde von 8,50 Euro abhängen.
Guido Fischer, 21.02.2015, RONDO Ausgabe 1 / 2015
Oper, Lyon (FR)
Ein König wird abgesetzt, eine krächzende Karotte, eben der Ackerfurche entschlüpft, erobert die […]
zum Artikel
Aus freien Stücken
Nun auch die Accademia Bizantina: Mit Händels „Rinaldo“ gibt die barocke Eliteklangtruppe […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr