home

N° 1307
27.05. - 02.06.2023

nächste Aktualisierung
am 03.06.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Pasticcio

Meldungen und Meinungen aus der Musikwelt

„Im wunderschönen Monat Mai …“

Nur einmal sind sie sich begegnet. Und nach dem Treffen am 8. Juni 1828 in München beschrieb der spätere Wahl-Düsseldorfer Robert Schumann den gebürtigen Düsseldorfer Heinrich Heine als einen „menschlichen“ Dichter, um dessen Mund ein „ironisches Lächeln“ lag. Zumindest künstlerisch riss danach der Kontakt zwischen ihnen nicht ab. So vertonte Schumann zahlreiche Heine-Gedichte zu wahren Wunderwerken der Liedkunst. Anlässlich des 175. Geburtstages von Schumanns Heine- Zyklus „Dichterliebe“, der 1840 entstanden ist, erinnert Düsseldorf das ganze Jahr an dieses romantische Dreamteam unter dem Titel „Heine@ Schumann2015“. In Zusammenarbeit von Heinrich-Heine-Institut und Robert-Schumann-Gesellschaft beleuchtet die Landeshauptstadt in Vorträgen, Kammerkonzerten, Ausstellungen und sogar mit einem Wettbewerb, bei dem der beste „Dichterliebe“-Videoclip gekürt wird, diese einzigartige Symbiose aus poetischer Musik und musikalischer Poesie (www.duesseldorf.de/heineinstitut).

Guido Fischer, 31.01.2015, RONDO Ausgabe 1 / 2015



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Hausbesuch bei der Callas

Meldungen und Meinungen aus der Musikwelt

Ab 1910 informierte die französische Produktionsfirma Pathé ihre Landsleute in den […]
zum Artikel

Testgelände

Daniel Barenboim

Rastlose Tasten

Im November begeht der Pianist und Dirigent seinen 75. Geburtstag. Drei Boxen feiern das und […]
zum Artikel

Fanfare

Proben, Pleiten und Premieren: Höhepunkte in Oper und Konzert

Keiner kennt mehr Henri Rabaud (1873 – 1949). Hörenswert ist freilich seine durchkomponierte […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr


Abo

Top