home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Pasticcio

Meldungen und Meinungen aus der Musikwelt

Sachsen-Mafia

Nun ist sie eingeweiht, die neue Orgel der Dresdner Frauenkirche, und die Reaktionen auf ihr erstes Erklingen tendieren insgesamt stark ins Positive – nach endlosen Querelen im Vorfeld: Als bekannt wurde, dass nicht eine „originalgetreue“ Rekonstruktion des ursprünglichen Gottfried-Silbermann- Instruments gebaut, sondern eine Kompromisslösung für den breiten liturgischen und konzertanten Gebrauch gefunden werden sollte, wurde das Vorhaben von den Verfechtern der historisierenden Lösung skandalisiert. Eine „sächsische Mafia“ wolle ein „französisch-katholisches“ Allerweltsinstrument, war der Tenor. Nun scheint der elsässische Orgelbauer Daniel Kern (dessen Vater immerhin die elsässischen Andreas-Silbermann-Orgeln fachmännisch restaurierte) eine passable Lösung gefunden zu haben: Alte Musik geht, und Französisch-Sinfonisches auch einigermaßen. Bei Carus liegt bereits eine erste CD vor.

Michael Wersin, 31.01.2015, RONDO Ausgabe 6 / 2005



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Steckenpferd

Steckenpferd – Daniel Müller-Schott

Sprühender Charme

Ein Star-Cellist, der die Ruhe liebt? Kaum vorstellbar – und doch geht Daniel Müller-Schott […]
zum Artikel

Gefragt

Gustavo Gimeno

Der Taktgeber

Jung, dynamisch, mit großen Plänen für die Zukunft: Das Orchestre Philharmonique du Luxembourg […]
zum Artikel

Hausbesuch

Münchner Symphoniker

Vom Ideenreichtum leben

Mit neuen Konzepten und Ideen macht sich das Orchester auch abseits des Konzertsaals fit für die […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top