home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Pasticcio

Meldungen und Meinungen aus der Musikwelt

Run Mozart Run

Was haben Marathonlauf und Mozart-Jahr gemeinsam? Bei beiden liegen Lust und Qual so dicht beieinander, dass am Ende entweder der totale Glückshormonrausch oder der erschöpfte Zusammenbruch wartet. Was passiert, wenn beide Extremsportarten zusammentreffen, erleben wir am 7. Mai 2006. Dann startet der 23. Wien-Marathon, und der steht dieses Jahr unter dem Motto „Run Vienna – enjoy Mozart!“. Aufgabe des Jubilars ist es dabei, den Läufern mit seiner Musik Beine machen – von der Arie „Zum Leiden bin ich aus erkoren“ bis zum Chor „Laut verkünde unsere Freude“. Die Organisatoren berufen sich dabei auch auf eine Studie der State University Ohio, nach der es sich mit klassischer Musik besser läuft. Der Wiener Volksmund spottet schon, dass eine Überdosis Mozart wohl zum Davonlaufen ist.

Carsten Niemann, 31.01.2015, RONDO Ausgabe 6 / 2005



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Da Capo

Stuttgart, Oper

So viel Aufmerksamkeit um eine Nicht-Inszenierung war selten. Die Russen haben mit ihrer […]
zum Artikel

Pasticcio

Jenseits von Zeit und Raum

Vor 450 Jahren wurde Michael Praetorius geboren. An seinem 50. Geburtstag und damit vor 400 Jahren […]
zum Artikel

Pasticcio

Muse und Chefin

Es war 1997, als sich ein weiteres, spektakuläres Kapitel im Katalog des französischen Labels […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top