Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
Kunstgegenstände werden gelegentlich beim Aufräumen zerstört; die 1988 durch eine Putzfrau entsorgte Beuys-Fettecke ist ein besonders spektakuläres Beispiel dafür. Mehr Glück hat da Ludwig van Beethoven: Obwohl er ja bekanntermaßen eine schlechte Handschrift hatte und gewöhnlich wüst in seinen Manuskripten herumtobte, hat die Bibliothekarin eines theologischen Seminars nahe Philadelphia das beim Stöbern entdeckte Originalmanuskript einer Klavierfassung der „Großen Fuge“ nicht irrtümlich für einen bedeutungslosen Schmierzettel gehalten und ins Altpapier gegeben, sondern seinen unschätzbaren Wert erkannt. Das Manuskript war seit 1890 verschollen, was insgesamt Anlass zur Hoffnung gibt: Vielleicht sind ja viele endgültig verloren geglaubte Dokumente in Wirklichkeit nur verlegt worden.
Michael Wersin, 31.01.2015, RONDO Ausgabe 6 / 2005
Meldungen und Meinungen der Musikwelt
„Die Klangfarbe der Mandoline ist zwar etwas grell und näselnd, hat aber etwas Pikantes und […]
zum Artikel
40 Jahre nach ihrem letzten Konzert (er)klingt Maria Callas besser als je zuvor: High Definition […]
zum Artikel
Zartheit, wild und rau
Alfred Schnittke ist schon auf der ersten CD des Violinisten von 1999 vertreten. Jetzt hat der […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr