Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
Jetzt haben die Amerikaner auch noch Beethovens Kopf! Genauer: Was davon übrig geblieben ist. Aus Wien mitgehen lassen hat die zwei Schädelfragmente einst der Uronkel ihres jetzigen Besitzers Paul Kaufmann, ein Mediziner, der zum Zeitpunkt einer Exhumierung Beethovens um 1863 in Wien weilte. Kürzlich wurde ihre Echtheit bewiesen. Wer weiß, vielleicht haben die Amerikaner längst auch Mozarts Schädel – ob ihn die Österreicher besitzen, konnte jedenfalls Anfang des Jahres nicht bewiesen werden: Ein Gentest zeigte nämlich, dass der in der Stiftung Mozarteum aufbewahrte Schädel, den man bisher für denjenigen Mozarts ausgab, sicher nicht verwandt ist mit den Knochen, die man bislang für diejenigen von Mozarts Cousine und Großmutter gehalten hatte, die wiederum untereinander gar nicht verwandt sind. Alles klar? Fazit: Der angebliche Mozart-Schädel könnte weiterhin Mozarts Schädel sein oder eben auch nicht.
Michael Wersin, 31.01.2015, RONDO Ausgabe 1 / 2006
Unser Stammgast im Wiener Musiker-Wohnzimmer
Cy Colemans Musical „Sweet Charity“ verfügt mit „Hey, Big Spender“ über einen echten […]
zum Artikel
Es war 1997, als sich ein weiteres, spektakuläres Kapitel im Katalog des französischen Labels […]
zum Artikel
Pinguine erobern die Welt
Mit Ligeti und Techno in den „Blue Note“-Himmel: Das Pianotrio GoGo Penguin ist die britische […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Dreizehn Jahre war Roger Norrington Chefdirigent des Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart (vor der Fusion mit dem Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg zum SWR Symphonieorchester im Jahr 2016) und hat mit dem sogenannten „Stuttgart Sound“ weltweit für Furore gesorgt. Dabei handelt es sich um eine gelungene Synthese aus historisch informierter Aufführungspraxis und den Klangmöglichkeiten eines modernen Orchesters. Egal ob es sich um Werke von Mozart, Haydn, Brahms oder Beethoven dreht, […] mehr