home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Mit der Gesamtsituation unzufrieden: Peter Konwitschny (c) Werner Kmetitsch/Oper Graz

Pasticcio

Gut gebrüllt!

Gerade, am 21. Januar, ist mit Peter Konwitschny eines der Schwergewichte im Opernregiebetrieb 70 Jahre alt geworden. Doch auch für ihn gibt es kein Rentenalter. So inszeniert er Anfang Februar in Heidelberg die Uraufführung zweier Kurzopern von Johannes Harneit. Bei den Salzburger Festspielen nimmt sich Konwitschny dann Wolfgang Rihms „Die Eroberung von Mexico“ vor. Und am Pult steht Ingo Metzmacher, mit dem er aus der Hamburger Staatsoper eine Pilgerstätte für anspruchsvolle Operngänger gemacht hat. Das war um die Jahrtausendwende. Seitdem hat sich aber einiges zum Schlechten entwickelt, wie das Geburtstagkind jetzt in einem Interview mit dem „Münchner Merkur“ beklagte. Denn nicht nur übernehmen immer mehr Dilettanten gerade aus der Filmbranche die Regie (Doris Dörrie, Christoph Walz), sondern auch Schauspielregisseure. Wobei alle eines miteinander verbindet: „Sie machen meist die Rechnung ohne den Wirt, nämlich ohne die Musik. Die kommt ja nicht dazu, von ihr geht vielmehr alles aus. Da sind viele vollkommen hilflos.“
Aber Konwitschnys Lamento über den Niveauverlust schließt auch die Zuschauer ein. Konnte Konwitschny bei seinen politischen Regie-Reflexionen vom Parkett bis hinauf zu den Rängen wahre Buh-Orkane auslösen, scheint heutzutage das Publikum jede kritische Auseinandersetzung mit der Oper aus dem Weg zu gehen. „Jetzt sitzen da diese Eventjünger, VIP-Personen ohne richtiges Hintergrundwissen“, so Konwitschny – wobei er zur letzteren Spezies „Bobbele“ Becker und die „Bayreuth“-Pilgerin Merkel zählt. Aber ganz so schwarz muss man den Opernbetrieb eigentlich gar nicht malen, wie es der Jubilar macht. Denn dass Opernstoffe weiterhin auf ihre aktuelle Brisanz hin abgeklopft werden, um das Publikum in neue Denk- und Gefühlsräume zu lenken, zeigen ja ähnlich schwergewichtige Regiekollegen wie Dietrich Hilsdorf, Hans Neuenfels und Stefan Herheim.

Guido Fischer



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Hille Perl

Unter Strom

Alte Musik im Sound von Rockballaden – mit ihrem Album „Born To Be Mild“ schlägt die […]
zum Artikel

Pasticcio

Adios!

Meldungen und Meinungen aus der Musikwelt

Nicht nur die sechs Gitarrensaiten fingen Feuer, wenn er loslegte: Bei Francisco Sanchez Gomez – […]
zum Artikel

Kronjuwelen

Magazin

Schätze für den Plattenschrank

Seinen ersten großen Auftritt diesseits des Atlantiks legte Jaime Laredo direkt mit Bravour hin. […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top