home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Startseite · Oper & Konzert · Da Capo

Carminchen war allein zu Haus: Bizets »Carmen«

Salzburg (A), Osterfestspiele

Wie fühlt man sich als Gattin des Chefs, wenn man vor den Augen seiner besten Mitarbeiter sich mit etwas produziert, zu dem man nicht unbedingt geboren ist? So ähnliche Gedanken waren Magdalena Kožená ins Gesicht geschrieben, als sie per Aufzug und einen Sergeanten knutschend auf die Bühne des großen Salzburger Festspielhauses einfuhr, um an der Salzach bei der letzten Opernpremiere der Berliner Philharmoniker vor ihrem Umzug nach Baden-Baden die Carmen zu singen. Ausgerechnet.

Die Kožená ist ein lyrischer Mezzo, mit wenig Höhe und kaum Substanz in der Tiefe, aber mit wunderbaren Farbspielereien, wenn sie leise singen kann. Das darf sie in Salzburg nicht, obwohl die Bühne sehr kleingefahren und extra ein Steg um den Orchestergraben gebaut wurde, um sie so die zweite Habanera- Strophe und die dramatische Kartenszene vorne singen zu lassen. Sicher, sie hat ein paar schöne Chanson-Phrasen drauf, schlägt die Kastagnetten, kann den Flamenco-Grundschritt, zeigt viel barfüßiges Bein. Aber die Figur wirkt von Anfang an aufgesetzt. Herauskommt: Carminchen war allein zu Haus.
Dafür war Jonas Kaufmann als José wieder Klasse! Die Rolle beherrscht er souverän, diesmal als ruhige Mischung aus Naivling und wütendem Lover, mit feiner Pianokultur und mühelos kernig- kerliger Höhe. Klanglich hinreißend zart: Genia Kühmeiers madamige Micaela mit Rotkreuztasche. Sehr brav: der Escamillo von Kostas Smoriginas. Der von der Choreografie kommenden Aletta Collins ist mit dieser ganz traditionell erzählten, harmonisch modern anzusehenden »Carmen« die beste Inszenierung der zehnjährigen Salzburger Rattle-Ära gelungen. Simon Rattle wollte seine erste »Carmen«, die sogar von der EMI für CD aufgezeichnet wird, sehr piano angehen. Das ist ihm auch gelungen, obwohl die selbstredend nicht nur in ihren Soli luxurierenden Philharmoniker auch den grellen, billigen Comique-Ton draufhaben. Aber prägende Impulse hat er nicht zu bieten.

Matthias Siehler, 30.11.1999, RONDO Ausgabe 3 / 2012



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Hausbesuch

Ural Philharmonic Orchestra

Brillant, wuchtig, transparent

Unter Dmitri Liss geht das Orchester mit der Sopranistin Olga Peretyatko und russischen Arien […]
zum Artikel

Kronjuwelen

Magazin

Schätze für den Plattenschrank

Anfang der 1980er-Jahre war Christoph Eschenbach als Pianist an einer Mozart-Aufnahme beteiligt, […]
zum Artikel

Hausbesuch

LiedFest Berlin – Oxford:

Neu gemacht, jung gedacht

Mit U-Musik zum Break-even: Star-Bariton Dietrich Henschel setzt bei der Premiere seines LiedFests […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top