Die Musik der ehemals sowjetischen Völker scheint immer noch das bestgehütete Geheimnis der Musikfreunde, dabei gibt es bereits eine Fülle an Veröffentlichungen. Zwei neue CDs erschienen in der Reihe „Musique du Monde“. Bereits der neunte Sibirien gewidmete Band ist „Buryat. Rites, fêtes et danses autour du lac Baïkal“ (Buda/Fenn Music 3017169). Die Feldforschungsaufnahmen sind keine künstlerischen Darbietungen. Die Interpreten sind großenteils ältere Damen mit durchaus ausdrucksstarken, noch kraftvollen Stimmen, die alte, teilweise schwindende Traditionen bewahrt haben. Sie geben – von buddhistischen und schamanistischen Gesängen bis zu Wiegen- und Hochzeitsliedern – ein authentisches Bild der Lebenswirklichkeit der außerhalb der Mongolei lebenden Mongolen.
Entfernt an türkische Musik erinnert der Mugam, die klassische Musik Aserbaidschans, in unseren Breiten eigentlich nur als „roots“ der Jazzpianistin Aziza Mustafa-Zadeh ein Begriff. Sie ist Ausdruck einer von persischen, kurdischen, griechischen, zentralasiatischen Elementen geprägten, doch eigenständigen Kultur mit einem sehr reichhaltigen Repertoire. Die Gruppe „Yanar Dar“ (in typischer Besetzung mit Schoßgeige, Lauten und Rahmentrommel) schöpft daraus in dem Konzertmitschnitt „Azerbaidjan: Les Orients du Caucase“ (Buda/Fenn Music 3017177). Der eigentümliche Jodelgesang, ein sehr schnelles Hin-und-her- Wechseln zwischen Kopf- und Bruststimme und die Verwendung von Mikrotönen ist gewiss nicht jedermanns Sache, doch die intensive, komplexe Musik mit ausgedehnten Improvisationen schlägt einen in ihren Bann.
Wohl noch vielfältigere Einflüsse kommen bei „Lôpe Kai“ (Iris/harmonia mundi 3001 896) zusammen, dem dritten Album der Sängerin Eneida Marta, einem mit allen Mitteln abwechslungsreicher Unterhaltungskunst durchgeführten Dauerangriff eines Energiebündels auf unsere Beinmuskulatur. Die Sängerin stammt aus Guinea-Bissau – ein winziges Land an der Küste Westafrikas, das zu den allerärmsten Flecken der Erde gehört, aber wie alle kulturellen Schmelztiegel musikalischen Reichtum bietet. Die Texte deuten die sozialen Probleme nur an und formulieren ermutigende Botschaften, die Musik ist kraftvoll und optimistisch. Mit Bravour wechselt Eneida Marta, die als Tochter eines angolanischen Sängers aufwuchs und ihre Karriere in Portugal aufbaute, zwischen verschiedenen Sprachen, während die Band, mal akustisch, mal elektronisch, nicht nur Rhythmen, sondern auch das Instrumentarium austauscht, so dass schon die wechselnden Klangfarben uns ständig auf Reisen schicken.
Marcus A. Woelfle, 10.01.2015, RONDO Ausgabe 2 / 2006
Das junge Europa
Das Tingvall Trio zählt zu den erfolgreichsten Trios des aktuellen Jazz. Mit eigener Stilistik, […]
zum Artikel
Meldungen und Meinungen der Musikwelt
Der Rundfunkchor Berlin hat eine wahrlich bewegte Geschichte hinter sich. Bis zurück ins Jahr 1925 […]
zum Artikel
Expedition ins Barock
Weil für die Barockmusik sein Instrument noch neu war, hat sich der Klarinettist bei den Opern […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr