home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Pasticcio

Meldungen und Meinungen aus der Musikwelt

Musik-Kapital

Viel unverkrampfter als hierzulande betrachtet man in Amerika das Miteinander von Kultur und Kapital: Man mag den Reichtum eines gerissenen Börsenspekulanten, vor allem, wenn er durch Hedge Fonds zusammengekommen ist, eher als Beute denn als seriösen Verdienst betrachten. Entpuppt sich dann aber ein Finanzhai wie Bruce Kovner als großzügiger Sponsor der Juilliard School, zu deren Aufsichtsrat er gehört, dann beruhigt sich schnell das kollektive Gewissen. 139 Manuskripte berühmter Komponisten, darunter Bach, Beethoven und Schubert, erwarb Kovner inkognito bei Auktionen – nicht ohne sich darüber zu wundern, wie günstig so etwas zu haben ist – und kündigte nun an, sie ab 2009 als „Juillard Manuscript Collection“ der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Das freut nicht nur den Kapitalisten.

Michael Wersin, 10.01.2015, RONDO Ausgabe 2 / 2006



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Lang Lang

Im Goldbergwerk

Ein Klavier-Star nimmt sich Bach vor: In gleich zwei Aufnahmen zeigt der chinesische Pianist seine […]
zum Artikel

Pasticcio

Der Anti-Virtuose

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Nelson Freires ersten Schritte am Klavier waren schon vielsprechend. Bereits mit fünf Jahren gab […]
zum Artikel

Pasticcio

Alle Jahre wieder...

Es geht einfach nicht ohne. Als ob die bunten Feuilletonseiten nur sehnsüchtig darauf warten […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top