home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Pasticcio

Meldungen und Meinungen aus der Musikwelt

Späte Uraufführung

Die Uraufführung einer unbekannten Mozartoper? Kann die Staatsoper Stuttgart auch nicht bieten. Aber sie ist relativ nahe dran. Hören Sie doch mal, was Mozarts Zeitgenossen über Joseph Martin Kraus (1756–1792) sagten: „Eines der größten Genies, die ich gekannt habe“, so Joseph Haydn. Und Gluck bekannte: „Der Mann hat einen großen Stil“. Nur die Nachwelt vergaß den aus dem Odenwald stammenden schwedischen Hofkapellmeister – und mit ihm „Æneas i Carthago“. Die Premiere des ehrgeizigsten Opernprojekts von Kraus fiel 1782 ins Wasser, weil die Primadonna vor ihren Gläubigern fliehen musste. Und als der Komponist das Stück, das stilistisch eher an Gluck und Beethoven denn an Mozart erinnert, zu einer vierstündigen Monsteroper umarbeitete, sprengte er die Möglichkeiten der damaligen Dramaturgie. Lothar Zagrosek und Peter Konwitschny stört es nicht: Sie wagen am 2. Juli die Uraufführung des sperrig-visionären Werks. Gluck und Haydn wären bestimmt zur Premiere gekommen.

Carsten Niemann, 20.12.2014, RONDO Ausgabe 3 / 2006



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Cancel Culture II

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Wie der russische Angriffskrieg längst auch Spuren im Musikbetrieb hinterlassen hat, war bereits […]
zum Artikel

Hausbesuch

Bergen-Festival

Eine neue Form der Raumkunst

Aufgrund der Corona-Pandemie konnten die Festspiele Bergen nicht wie gewohnt stattfinden. Dafür […]
zum Artikel

Pasticcio

Auf Schuberts Rücken

„Ich weiß ganz genau, wo ich in einer Schubert-Sonate die sprichwörtliche Gänsehaut […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top