Startseite · Klartext · Pasticcio
Ein Wunderkind muss sich mit vielerlei herumschlagen: Das ewige Konzertieren schlaucht Geist und Körper, die Freizeitgestaltung muss straff geplant werden und für die Bildung bleibt ebenfalls wenig Zeit. So auch bei Franz Liszt. Der suchte Zuflucht in der Religion, um mit den Herausforderungen seiner Künstlerkarriere zu Recht zu kommen. Zeit - weise war er bereit, das Klavierspiel an den Nagel zu hängen, um der geistigen Berufung zum Priesteramt zu folgen. Ein Beweiß dieser Religiosität ist ein Kruzifix aus Elfenbein, das Liszt auf seinen Konzert reisen begleitete und das jetzt von Klaus L. Neumann, dem ehemaligen Leiter für Alte Musik des WDR, als Geschenk an die Hochschule für Musik in Weimar übergeben wurde. Liszt schenkte es vor seinem Ableben in Bayreuth seinem besten Schüler István Tomán (1862–1940), der das Kreuz dann auf weitere Reisen durch die Generationen schickte.
Tomasz Kurianowicz, 20.12.2014, RONDO Ausgabe 3 / 2006
Auf Mozarts Griffbrett
Der Geiger hat die Violinkonzerte von Wolfgang Amadeus Mozart erstmals auf dessen eigenem […]
zum Artikel
Haydn hat Hunger
Hammerklavier-Virtuose Kristian Bezuidenhout hat die Klaviersonaten von Joseph Haydn abgespeckt – […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Benedetto Boccuzzi wurde 1990 in New York City geboren und ist ein Pianist, Improvisator und Komponist. Auf seinem neuen Album „Im Wald“ stellt er Werke der Romantiker Robert Schumann und Franz Schubert den Zeitgenossen Jörg Widmann, Wolfgang Rihm und Helmut Lachenmann gegenüber. Dadurch entsteht ein ästhetischer Dialog zwischen den Generationen, der eine erweiterte Realität abbildet. In dem zweiteiligen Programm wird der Hörer dazu eingeladen, einen imaginären Zauberwald zu […] mehr