Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
Ein Wunderkind muss sich mit vielerlei herumschlagen: Das ewige Konzertieren schlaucht Geist und Körper, die Freizeitgestaltung muss straff geplant werden und für die Bildung bleibt ebenfalls wenig Zeit. So auch bei Franz Liszt. Der suchte Zuflucht in der Religion, um mit den Herausforderungen seiner Künstlerkarriere zu Recht zu kommen. Zeit - weise war er bereit, das Klavierspiel an den Nagel zu hängen, um der geistigen Berufung zum Priesteramt zu folgen. Ein Beweiß dieser Religiosität ist ein Kruzifix aus Elfenbein, das Liszt auf seinen Konzert reisen begleitete und das jetzt von Klaus L. Neumann, dem ehemaligen Leiter für Alte Musik des WDR, als Geschenk an die Hochschule für Musik in Weimar übergeben wurde. Liszt schenkte es vor seinem Ableben in Bayreuth seinem besten Schüler István Tomán (1862–1940), der das Kreuz dann auf weitere Reisen durch die Generationen schickte.
Tomasz Kurianowicz, 20.12.2014, RONDO Ausgabe 3 / 2006
Salzburg (A), Festspiele: Mozarts „Così fan tutte“
Die schwierigste aller Mozart-Opern – „Così fan tutte“. Ausgerechnet auf dieser heiklen […]
zum Artikel
Proben, Pleiten und Premieren: Höhepunkte in Oper und Konzert
„Die Entarteten“: Eben war es möglich, in Lyon und Berlin zwei der bedeutendsten Werke jener […]
zum Artikel
Mehr Taktgefühl
Mit widersprüchlichen Metronomzahlen
bei Beethoven fing es an – inzwischen
klopft der […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr