Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
Wenn man sonst nichts zu tun hat, macht man sich Arbeit. Wie die Informatiker der Technischen Universität in Wien. Sie haben ihre Computer so programmiert, dass diese elektronischen Schlauberger jedes Werk Mozarts mikrofaserklein auf seine „Eigenschaften“ abtasten konnten, um sie schließlich auch grafisch darzustellen – auf der so genannten „Map of Mozart“. Auf einem Mozartporträt sind zahllose bunte Kästchen verteilt, von denen jedes aber nicht nur für ein einzelnes Werk steht. Beispielsweise auf der blau eingefärbten, linken Augenbraue Mozarts kann man seine Opern anklicken, während hinter dem rechten Ohr die Streichquartette stecken. Diese Art von Visualisierung erlaubt, so der wackere Erfinder, „eine intuitive und auf einen Blick greifbare Darstellung der gesamten Werke Mozarts“. Andere haben dafür bislang einfach ihre handfeste Mozartbibliothek befragt oder einfach ihrem Ohr vertraut (www.ifs.tuwien. ac.at/mir/mozart).
Guido Fischer, 20.12.2014, RONDO Ausgabe 3 / 2006
Mit Pustebacken an Bord
Der Blockflötist hat sich mit Graf von Harrach nach Neapel aufgemacht – und von dort unbekannte […]
zum Artikel
Vor ein paar Tagen lud Bundesminister Peter Altmaier Wirtschaftsvertreter zu einem überfälligen […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr