Startseite · Klartext · Pasticcio
Wenn man sonst nichts zu tun hat, macht man sich Arbeit. Wie die Informatiker der Technischen Universität in Wien. Sie haben ihre Computer so programmiert, dass diese elektronischen Schlauberger jedes Werk Mozarts mikrofaserklein auf seine „Eigenschaften“ abtasten konnten, um sie schließlich auch grafisch darzustellen – auf der so genannten „Map of Mozart“. Auf einem Mozartporträt sind zahllose bunte Kästchen verteilt, von denen jedes aber nicht nur für ein einzelnes Werk steht. Beispielsweise auf der blau eingefärbten, linken Augenbraue Mozarts kann man seine Opern anklicken, während hinter dem rechten Ohr die Streichquartette stecken. Diese Art von Visualisierung erlaubt, so der wackere Erfinder, „eine intuitive und auf einen Blick greifbare Darstellung der gesamten Werke Mozarts“. Andere haben dafür bislang einfach ihre handfeste Mozartbibliothek befragt oder einfach ihrem Ohr vertraut (www.ifs.tuwien. ac.at/mir/mozart).
Guido Fischer, 20.12.2014, RONDO Ausgabe 3 / 2006
Claire Huangci: „Bei Rubinstein wären die Fehler besser!“
*Die amerikanische Pianistin Claire Huangci, geboren 1990 in Rochester (New York), ist die Tochter […]
zum Artikel
Bad Ischl (A)
Eigentlich wollten wir hier Richard Strauss’ Spätwerk „Die Liebe der Danae“ bei den […]
zum Artikel