Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
Bislang hat das Mozartjahr 2006 mit lang geplanten Festivals und Anna Netrebkos „Susanna“ ja seinen erwarteten Gang genommen. Zumal selbst fleißigste Archiv- Kundler nicht mit einem unbekannten Notenblatt Mozarts aufwarten konnten. Aber wenigstens im bayerischen Altötting hat jetzt der Stadtarchivar eine Mozartkarte bzw. einen Fototrumpf aus dem Ärmel gezogen, der es in sich hat. Auf dem Abzug einer Schwarz-Weiß-Daguerreotypie aus dem Jahr 1840 schaut uns eine ältere Dame unter ihrem Biedermeier- Häubchen eher griesgrämig an, die einmal einen großen Namen trug: Constanze Mozart! 78 Jahre war die Witwe Mozarts und ihres späteren Mannes, des dänischen Etatsrats Georg Nikolaus von Nissen, als sie anlässlich der Geburtstagsfeier des Komponisten Max Keller für ein Gruppenfoto still hielt. Zwar hatte sich schon vor knapp 50 Jahren der Mozartforscher Mueller von Asow so seine Gedanken über dieses Dokument gemacht, aber es verschwand schnell wieder aus den Augen und aus dem Sinn der Öffentlichkeit. Bis ins Jahr 2006, das damit endlich seine lang ersehnte kleine Mozartüberraschung hat.
Guido Fischer, 13.12.2014, RONDO Ausgabe 4 / 2006
Liebe zur Landschaft und zur großen Musiktradition
Die Festivals im Norden und Osten der Republik starten wieder durch mit Staraufgeboten und […]
zum Artikel
In Zeiten, in denen die Internet-Fahnder sich mehr denn je auf die Fersen von Wahrheit und Lüge […]
zum Artikel
Philharmonia Orchestra, Igor Markevitch
Im sonnigen Monat August des Jahres 1929 trugen in Venedig unter Garantie auch die Gondeln schwarz. […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr