home

N° 1307
27.05. - 02.06.2023

nächste Aktualisierung
am 03.06.2023



Startseite · Medien · Boulevard

Simon Keenlyside (c) Uwe Arens/Sony Classical

Boulevard

Ein Schuss Jazz, eine Prise Film, ein Löffel Leichtigkeit: Bunte Klassik

Simon Keenlyside am Broadway

Neben Oper und Lied gilt die Liebe des Baritons Simon Keenlyside dem Musical. Die 16 Tracks seines neuen Albums bieten ein exzellent präsentiertes „Best-Of“ der Hits aus den goldenen Zeiten des Genres von „My Fair Lady“ über „Kiss Me, Kate!“ bis „Carousel“ und „Oliver!“. Das BBC Concert Orchestra unter David Charles Abel lotet alle Facetten der Originalarrangements aus und sorgt für authentische Broadway-Atmosphäre.

Simon Keenlyside’s Something’s Gotta Give

Chandos/Note 1

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Tschaikowski, Spieluhr und Zirkusorgel

Der Arrangeur Sven Kacirek verwandelt die unsterblichen Melodien aus Tschaikowskis „Nussknacker“-Ballett von der Ouvertüre über die folkloristisch anmutenden Tänze in eine vor allem von Perkussion und akustischer Verzerrung geprägte Klanglandschaft. Dies aber auch mit einem kleinen Schuss Ironie: So dringt durch die Klangflächen der Klang einer Spieluhr. Manchmal hat das auch etwas von Zirkusorgel. Man bleibt also immer in Tschaikowskis Kinder-Spielzeug-Welt …

Sven Kacirek: The Nutcracker Sessions

naïve/Indigo

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Sopran und „Smallband“ ganz groß

Es muss nicht immer eine Bigband sein: Die niederländische Mezzosopranistin Cora Burggraaf geht neben ihren Opernprojekten gerne Crossoverwege. Und hier gelingt es ihr mit einer fünfköpfigen Bläserbesetzung, die Welt der „Roaring Twenties“ heraufzubeschwören. Eingebettet in den farbigen, aber kompakten Ensembleklang von Oboe, zwei Klarinetten, Saxofon und Fagott singt sie „Cabaret Songs“ von Weill bis Gershwin, von Britten bis Aaron Copland. Die äußerst raffinierten Arrangements stammen vom mitwirkenden Altsaxofonisten Raaf Hekkema.

The Roaring Twenties

Calefax Reed Quintet & Cora Burggraaf

Challenge/New Arts International

Wenn „Salut Salon“ Weihnachten feiert …

Wenn „Mr Sandmann“ „Liebster Schneemann“ heißt, wenn ein Weihnachtslied ohne die typischen Requisiten wie Kerzen, Schnee und Tanne daherkommt und wenn „Santa Claus“ stattdessen in Badehose am Strand liegt – dann kann man sicher sein, dass „Salut Salon“ mal wieder am Werk ist. In ihren Programmen biegen die vier Damen ja gerne kreativ und immer unterhaltsam scheinbar Bekanntes in ihre unerschöpflichen Soundideen um. Im Weihnachtsalbum mischen sich Slawischer Tanz und Goldbergvariation, Corelli-Konzert und – natürlich dann doch noch – klassisches Weihnachtslied. Manchmal witzig, manchmal festlich – aber immer überraschend.

Christmas With Salut Salon

Warner Classics

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Oliver Buslau, 06.12.2014, RONDO Ausgabe 6 / 2014



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Dreifache Bayreuth-Premiere

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Wenn am 25. Juli die diesjährigen Bayreuther Festspiele mit dem „Parsifal“ beginnen, wird es […]
zum Artikel

Gefragt

Hélène Grimaud

The Sound of Silence

Die Pianistin liebt seit langem die Musik von Valentin Silvestrov. Nun hat sie mit Konstantin […]
zum Artikel

Gefragt

Angela Gheorghiu

Bronzene Ewigkeit

Auf ihrem ersten Album seit sechs Jahren fegt die Sopranistin die Staub-Ecken des italienischen […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr


Abo

Top