Startseite · Medien · Kronjuwelen
1997 verstarb im Alter von 82 Jahren Sviatoslav Richter und damit eine der faszinierendsten Pianistenpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts, der selbst Kollegen wie Emil Gilels, Glenn Gould oder Artur Rubinstein tiefe Bewunderung entgegen brachten. Tatsächlich unterschied sich der aus dem ukrainischen Schytomyr stammende Richter in seiner Physiognomie und seinem Spiel völlig von allen anderen. Ohne eine Mine zu verziehen, nahm dieser stets das Blitzlichtgewitter und den ganzen PR-Hype scheuende Riese den Begrüßungsapplaus entgegen. Und kaum hatte er – wie in den letzten Jahren – dann das Saallicht runterfahren lassen und seine auf die Noten gerichtete Leselampe angeknipst, wurde man Ohrenzeuge von klanggewordenen Sehnsüchten und Explosionen, von einer Erhabenheit und Milde, wie man sie von keinem anderen Pianisten geboten bekam. Über 3.600 Konzerte hat Richter im Laufe seiner langen Karriere gegeben, wie sein Biograf Bruno Monsaingeon einmal fleißig durchgezählt hat. Zudem ist sein Spiel auf rund 800 offiziellen CD-Einspielungen dokumentiert. Im Vorfeld des 100. Geburtstages von Richter im nächsten Jahr liegen nun in einer Box all seine Aufnahmen gebündelt vor, die er zwischen 1958 und 1992 auch als Kammermusiker, Liedbegleiter und Konzertsolist für die drei Renommierlabels Decca, Philips und Deutsche Grammophon eingespielt hat. Und ob es nun die zuckende Dämonie bei Liszt, das innig Kantable bei Bach und Schubert oder das hinausgeschleuderte Pathos bei Chopin und Schumann ist – man kann wahllos eine CD herausgreifen und ist sofort mittendrin in einem singulären Gefühls- und Gedankenkosmos.
Guido Fischer, 15.11.2014, RONDO Ausgabe 6 / 2014
Expressionist
Aus der Masse der historisch informierten Orchester ragt die Accademia Bizantina mit […]
zum Artikel
Der Junge von der Wolga
Das russische Klavier-Wundertier macht sich rar und bleibt bei seiner Vorliebe für virtuoses […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr