Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
Wenn diese Zahl stimmt, dann lässt das doch noch auf eine blühende Klassiklandschaft hoffen. Auf dem diesjährigen Deutschen Orchestertag wurde tatsächlich vermeldet, dass fast 90 Prozent der Deutschen sich durchaus mit der klassischen Musik anfreunden könnten. Bevor man aber unter den Kulturmanagern und Intendanten die Champagnerkorken knallen ließ, folgte die Ernüchterung auf dem Fuße: gerade mal drei Prozent der deutschen Haushalte gehen ins Konzert. Was tun? Man muss die Vermarktungswege besser nutzen, besonders im Online-Bereich, so Anselm Rose, geschäftsführender Gesellschafter des Deutschen Orchestertags. Prompt meldete der Kulturforscher und Autor des Buches „Der Kulturinfarkt“ Dieter Haselbach Einspruch an: die Generation Pop gehe den Konzerthäusern verloren. Dagegen spricht zumindest das Erfolgsmodell des Dortmunder Konzerthaus unter Leitung von Benedikt Stampa. Immerhin hat man es mit einer flotten, aber nicht anbiedernden Internetpräsenz geschafft, auch langfristig ein neues Publikum zu generieren.
Reinhard Lemelle, 22.11.2014, RONDO Ausgabe 6 / 2014
Kalkulierter Rauschzustand
Die Dresdner Staatskapelle, ihr Chefdirigent und große Solisten präsentieren „Filetstücke“ […]
zum Artikel
Unser Stammgast im Wiener Musiker-Wohnzimmer
Zum 100. Geburtstag der Salzburger Festspiele macht selbst Corona eine Ausnahme. „Elektra“ von […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr