home

N° 1308
03. - 09.06.2023

nächste Aktualisierung
am 10.06.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Hausputz: Helga Rabl-Stadler und Sven-Eric Bechtolf räumen auf (c) Salzburger Festspiele/Luigi Caputo

Pasticcio

Salzburger Sparmaßnahmen

Bekanntermaßen konnte Salzburgs größter Sohn einfach nicht mit Geld umgehen. Ständig musste er das wohlverdiente Salär auch spendabel unter die Leute bringen. Wie gut, dass bei den Salzburger Festspielen bislang immer wachsame Augen aufs Budget geschaut haben und man nie so richtig über seine Verhältnisse lebte. Doch wie jetzt Festival-Intendant Sven-Eric Bechtolf und Festspielpräsidentin Helga Rabl-Stadler bei der Präsentation des Festivalprogramms 2015 zugeben mussten, sind die stolz aufgehäuften Rücklagen von vier Millionen allesamt perdu. Der bisherige Festspielchef Alexander Pereira hatte nämlich leicht übers finanzierbare Ziel hinausgeschossen, indem er ausschließlich auf kostspielige Neuproduktionen setzte.
Nun hat sein Nachfolger Bechtholf, der nur übergangsweise bis 2017 im Amt sein wird, den Salat. Um wenigstens wieder auf die schwarze Null zu kommen, haben er und Rabl-Stadler entschieden, dass es 2015 nur noch drei Opern-Neuinszenierungen, dafür insgesamt vier Wiederaufnahmen und Übernahmen sowie drei konzertante Opern geben wird. Doch auf Halbmast müssen deswegen die Festspielfahnen nicht flattern, so Rabl-Stadler: „Wir kehren damit zu der Praxis zurück, Sachen wieder zu bringen, die sich künstlerisch bewährt haben.“
Übersetzt heißt das: es kommen Bellinis „Norma“ und Glucks „Iphigénie en Tauride“, beides Produktionen von Cecilia Bartolis Pfingstfestspielen, sowie von den letztjährigen Sommerfestspielen Verdis „Il trovatore“ und Strauss' „Rosenkavalier“ zum Zug. Doch wer immerhin noch ein Gesamtbudget von rund 60 Millionen Euro zur Verfügung hat, der hat genügend Spielraum für Neues und Prominentes. Von Barenboim bis Pollini kommen die üblichen Spitzenkräfte. Dafür gratuliert man Pierre Boulez zum 90. Geburtstag. Und zu den Neuproduktionen gehört u.a. Beethovens „Fidelio“ in der Regie von Claus Guth. Dagegen wird wohl auch Bechtolfs Inszenierung von Mozarts „Don Giovanni“ nur rausgeschmissenes Geld sein. Denn die ersten beiden Teile des Mozart/DaPonte-Zyklus wurden von der Kritik regelrecht zerpflückt.

Guido Fischer



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Elisabeth Leonskaja

Schubert von Welt

Der Pianistin gelingt eine Schubert-Offenbarung. Ihr CD-Set, eine Lebenssumme, ist so reich […]
zum Artikel

Pasticcio

Zweispurig

„Ich fühle mich der Bayerischen Staatsoper, dem Staatsorchester und nicht zuletzt dem […]
zum Artikel

Hausbesuch

Deutsche Grammophon

Pianistische Perlen

Für Klaviermusik-Freunde gibt’s beim gelben Traditionslabel im Herbst eine ganze Reihe […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr


Abo

Top