home

N° 1307
27.05. - 02.06.2023

nächste Aktualisierung
am 03.06.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

(C) Teatro dell'Opera di Roma

Pasticcio

Meldungen und Meinungen aus der Musikwelt

Was ist nur in die Maestri gefahren? Ständig wird gerade von einem neuen, vorzeitigen Abschied berichtet. Wien hat innerhalb kürzester Zeit gleich zwei prominente Abgänge zu verzeichnen. Erst löste Franz Welser-Möst seinen bis 2018 laufenden GMD-Kontrakt mit der Wiener Staatsoper – wegen künstlerischer Differenzen mit Operndirektor Dominique Meyer. Kurz danach kündigte auch Dirigent Bertrand de Billy sämtliche Auftritte am Opernhaus, bei der ein Klima aus „Unehrlichkeit und Illoyalität“ herrscht. Und in der italienischen Opernküche brodelt es mittlerweile ebenso heftig: Gleich drei Chefdirigenten haben ihre Jobs bei Opernhäusern an den Nagel gehängt – da der Sparteufel das Zepter übernommen hat. Nicola Luisotti, musikalischer Leiter des neapolitanischen Teatro di San Carlo, schmiss ebenso hin wie Kollege Daniele Rustioni vom halb stillgelegten Opernhaus in Bari oder zuvor Riccardo Muti von der mit 30 Millionen Euro hochverschuldeten Opera di Roma. Wie klamm es um das Opernhaus bestellt ist, erfuhren jüngst die Musiker des Orchesters und des Chors am eigenen Leib: Um den Schuldenberg abzutragen, wurde allen gekündigt.

Guido Fischer, 01.11.2014, RONDO Ausgabe 5 / 2014



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

niusic.de

Das Ende der Samtkordeln

Ein neues Klassikmagazin im Web – und zugleich eine Plattform für jungen Musikjournalismus: Zwei […]
zum Artikel

Zugabe

Namen, Nachrichten, Nettigkeiten: Neues von der Hinterbühne

Die Sopranistin Diana Damrau hat „keine Lust mehr auf angry, crazy women“. Sie wolle sich, wie […]
zum Artikel

Gefragt

Jakub Hrůša

Exzess mit Understatement

Nicht Anleihen an Mahler oder Bruckner, sondern nur den Komponisten selbst will Hrůša bei Hans […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr


Abo

Top