home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

(C) Teatro dell'Opera di Roma

Pasticcio

Meldungen und Meinungen aus der Musikwelt

Was ist nur in die Maestri gefahren? Ständig wird gerade von einem neuen, vorzeitigen Abschied berichtet. Wien hat innerhalb kürzester Zeit gleich zwei prominente Abgänge zu verzeichnen. Erst löste Franz Welser-Möst seinen bis 2018 laufenden GMD-Kontrakt mit der Wiener Staatsoper – wegen künstlerischer Differenzen mit Operndirektor Dominique Meyer. Kurz danach kündigte auch Dirigent Bertrand de Billy sämtliche Auftritte am Opernhaus, bei der ein Klima aus „Unehrlichkeit und Illoyalität“ herrscht. Und in der italienischen Opernküche brodelt es mittlerweile ebenso heftig: Gleich drei Chefdirigenten haben ihre Jobs bei Opernhäusern an den Nagel gehängt – da der Sparteufel das Zepter übernommen hat. Nicola Luisotti, musikalischer Leiter des neapolitanischen Teatro di San Carlo, schmiss ebenso hin wie Kollege Daniele Rustioni vom halb stillgelegten Opernhaus in Bari oder zuvor Riccardo Muti von der mit 30 Millionen Euro hochverschuldeten Opera di Roma. Wie klamm es um das Opernhaus bestellt ist, erfuhren jüngst die Musiker des Orchesters und des Chors am eigenen Leib: Um den Schuldenberg abzutragen, wurde allen gekündigt.

Guido Fischer, 01.11.2014, RONDO Ausgabe 5 / 2014



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Beleidigte Leberwurst?

Wer sich in die Mailänder Höhle der Opernmaniacs wagt, muss sich von jeher auf was gefasst […]
zum Artikel

Gefragt

China Moses

Hybrid-Sängerin

Modern, swingend, zeitlos spirituell: China Moses, die Tochter von Dee Dee Bridgewater, findet auf […]
zum Artikel

Musik-Krimi

Musik-Krimi

Folge 44: Ein Brief an Fauré

Wenn Sie die Lösung wissen, schreiben Sie sie an stradivari@rondomagazin.de oder postalisch an […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top