home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

(c) Daniele Gatti

Pasticcio

Meldungen und Meinungen aus der Musikwelt

Meldungen und Meinungen aus der Musikwelt

Nicht mehr viel Zeit bleibt den Berliner Philharmonikern, um ihren neuen Chefdirigenten zu küren. Zwar hört Rattle erst 2018 auf, doch der Markt ist nicht gespickt mit Kandidaten, die Geschichte und Anspruch dieses Orchesters genügen können. Genau das spürt jetzt das Amsterdamer Concertgebouworchester: 2013 hatte der bisherige Chefdirigent Mariss Jansons völlig überraschend seinen Abgang verkündet. Nach einjähriger Suche verkündet das weit über hundert Jahre alte Weltklasseorchester nun, ab 2015 fest mit dem Italiener Daniele Gatti zu arbeiten. Immerhin kennt man sich schon seit Gattis Einstand mit Wagner und Strauss 2004 und bestritt 2013 eine Welttournee gemeinsam. Und Gatti bewies sein Können an den allerersten Adressen von Zürich über die MET bis zu den Wiener Philharmonikern, sowie als Chefdirigent beim Orchestre National de France. Aber die mitreißende Energie und Fantasie, mit denen Kollegen vom Schlage Jansons das Publikum begeistern, fehlt Gatti völlig, ein zukunftsweisendes Los sieht daher anders aus. Die Berliner sollten also gewarnt sein.

Reinhard Lemelle, 25.10.2014, RONDO Ausgabe 5 / 2014



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Inspirierende Reizfigur

Meldungen und Meinungen aus der Musikwelt

„First Recording in the Original Version“ – 1982 kündigte das amerikanische Nonesuch-Label […]
zum Artikel

Testgelände

Daniel Barenboim

Rastlose Tasten

Im November begeht der Pianist und Dirigent seinen 75. Geburtstag. Drei Boxen feiern das und […]
zum Artikel

Tempo, Tempo?

Tempo, Tempo?

Hörgewohnheiten mit Takt begegnen.

Wer an Tempomessung in klassischer Musik denkt, denkt fast automatisch ans Metronom. Dank dieser […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top