home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Pasticcio

Meldungen und Meinungen aus der Musikwelt

In solchen Momenten schlägt einem vor Aufregung das Herz bis zum Hals: Beim Stöbern fällt einem aus einem Stapel mit alten vergilbten Papieren plötzlich ein echter Mozart in die Hände! So geschehen in der Budapester Szechenyi Nationalbibliothek, wo Leiter Balazs Mikusi aus den archivierten Originalhandschriften vier als verschollen geglaubte Kompositionsblätter von Mozarts Klaviersonate Nr. 11 A-Dur KV 331 zog. „Nachdem ich realisiert hatte, dass ich Mozart- Papiere aus dem Jahr 1783 in der Hand hielt, begann mein Herz zu hämmern“, so Mikusi. Die Geschichte dieser beliebten Sonate muss zwar nicht neu geschrieben werden, da die Originalblätter lediglich geringe Modifikationen mancher Noten und Tempi aufweisen. Dafür fragt man sich ab sofort, wie diese Autografen nach Budapest gelangt sind, denn dorthin verschlug es die durchaus vielgereisten Blätter nie. Ach ja: Wer unter den Mozart- Sammlern und -Jägern noch knapp 400.000 Euro locker sitzen hat, sollte sich den 20. November rot ankreuzen. Dann versteigert Sotheby‘s in London ein gerade mal vier Zentimeter großes Farbporträt vom 21-jährigen Mozart, das dieser seiner Cousine Maria Anna Thekla Mozart geschenkt hat. Und Weihnachten steht ja vor der Tür.

Guido Fischer, 11.10.2014, RONDO Ausgabe 5 / 2014



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Daniel Hope

Klassisch unterwegs

Das geigende Multitalent hat diesmal eine beglückend einfach strukturierte Konzept-CD […]
zum Artikel

Pasticcio

Zeitgemäßes Handyklangdesign

Vor einigen Jahren hatte schon der Leiter der Wiener Taschenoper versucht, etwas Niveau in die Welt […]
zum Artikel

Kronjuwelen

Magazin

Schätze für den Plattenschrank

„Leider war er mit seiner Stimme so verschwenderisch, wie er generös mit seiner Geldbörse […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top