Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
Musik fördert doch auch die seelische Gesundheit, wird man sich in Mähren gedacht haben: Als neulich einer der prominenten Söhne der Stadt Ostrau (Ostrawa) als Namenspatron für den internationalen Flughafen auszuwählen war, entschied man sich für den Komponisten Leoš Janáček und gegen den ebenfalls in die engere Wahl gelangten Sigmund Freud. Die Liste der möglichen Kandidaten wäre freilich noch deutlich länger gewesen: Alfred Biolek, Ivan Lendl, Johann Gregor Mendel, Herman Dostal und Joseph Freiherr von Eichendorff sind nur die Bekanntesten unter den berühmt gewordenen Abkömmlingen Ostraus.
Michael Wersin, 11.10.2014, RONDO Ausgabe 6 / 2006
„Jahrhundertpianist“ mit 26
Sein Beethoven ist schlank und drahtig. Igor Levit selbst ist die Antwort darauf, warum es kaum […]
zum Artikel
Manchmal muss man die Wiener Staatsoper richtig lieb haben. Nicht nur, dass sie unter der bisher […]
zum Artikel
Öfter mal was Neues
Weihnachtstonträger zündeln mit Nostalgie und Sehnsucht des Käufers: Ein Minenfeld! Doch jetzt […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr