Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
Hätte der dänische Maler Baron Arild Rosenkrantz (1870-1964) den Anthroposophenchef Rudolf Steiner etwas früher kennen gelernt, wäre wohl alles ganz anders gekommen: 1914 folgte er Steiner in die Schweiz, half beim Ausmalen der Kuppel des ersten (später abgebrannten) Goetheanums und änderte seinen Malstil vollkommen. Nackte Frauen, und seien sie auch nur das Personal antikisierender allegorischer Darstellungen, hätte Rosenkrantz unter dem Einfluss der keuschen Anthroposophen sicher nicht mehr abgebildet. Genau dies tat er aber noch 1911 im Auftrag der Londoner Royal Academy: Für die Eingangshalle des neuen Gebäudes entstanden zehn an nacktem Fleisch reiche Darstellungen musikalischer Affekte. Das war zu viel für das edwardianische England – nur zwei Monate hingen die Bilder, dann wurden sie entfernt und verschwanden. Nach langer Suche tauchten sie nun im privaten Flügel eines dänischen Schlosses wieder auf. Ein Nachfahre des Barons stellte sie jetzt der Royal Academy als Leihgabe zur Verfügung.
Michael Wersin, 13.09.2014, RONDO Ausgabe 1 / 2007
Folge 47: Wandern im Präsidium
Wenn Sie die Lösung wissen, schreiben Sie sie an stradivari@rondomagazin.de oder postalisch an […]
zum Artikel
Zunächst zwei positive Nachrichten. Nach der coronabedingten Absage im letzten Jahr findet das […]
zum Artikel
„Yes, she can!“ – und wie! Frei nach dem Wahlkampfslogan ihres Fans Barack Obama improvisiert […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr