Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
Einiges an Glenn-Gould-Devotionalien konnte eine Mitarbeiterin der kanadischen Library and Archives unlängst aus dem Gebäude schmuggeln und zu harten Dollars machen. An den legendären, in einer sicheren Glasbox thronenden Klappstuhl des Kultpianisten kam sie jedoch nicht heran. Inzwischen gibt es dieses arg verschlissene Modell auch im Nachbau und ganz legal – dank des französischen Möbeldesigners René Bouchara und des italienischen Stuhlfabrikanten Cazarro. Gemeinsam hat man dieses tiefergelegte Holzgerippe anhand von Videoaufnahmen und Fotos originalgetreu rekonstruieren können, bei dem einem schon beim Hingucken der Allerwerteste weh tut. Dies nimmt der Gouldfan aber genauso gern in Kauf wie den Stückpreis von 990 Euro (www.glenngould-chair.com).
Guido Fischer, 13.09.2014, RONDO Ausgabe 1 / 2007
Namen, Nachrichten, Nettigkeiten: Neues von der Hinterbühne
Tenor, Moderator, Regisseur und Karikaturist Rolando Villazón hat einen Roman geschrieben. Es […]
zum Artikel
Ein Schuss Jazz, eine Prise Film, ein Löffel Leichtigkeit: Bunte Klassik
Als John Williams schon erfolgreich in Sachen Soundtracks unterwegs war, hat er ein Violinkonzert […]
zum Artikel
Meldungen und Meinungen der Musikwelt
Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen hat sich einen Dirigenten-Shootingstar geangelt, und der ist […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr