home

N° 1308
03. - 09.06.2023

nächste Aktualisierung
am 10.06.2023



Startseite · Oper & Konzert · Da Capo

(c) Monika Rittershaus

Vornehmer Klang, gesoftete Veduten: Richard Straus` „Der Rosenkavalier"

Salzburg (A), Festspiele

Der „Rosenkavalier“, schönstes, nicht modernstes, nicht spektakulärstes Stück ihrer Gründer Hugo von Hofmannsthal und Richard Strauss, begleitete die Salzburger Festspiele seit 1929. Aber spätestens seit 1960 Karajan damit sein hypertrophes Großes Festspielhaus eröffnete, wurde diese „Wienerische Maskerad“ sogar zu einer Art Signaturstück.
Musikalisch tut sich der sonnig durchglühte Festspielhimmel auf. Dieser „Rosenkavalier“ – es wurden einige Striche geöffnet, die den Ochs aufwerten – ist aber bei aller Kulinarik ein wissend-moderner, das ist das klanglich Zukunftsweisende der Aufführung. Franz Welser- Möst am Pult der Wiener Philharmoniker hat den Graben hochgefahren, um den Glanzfaktor und die seidig-weiche Struktur dieser schmiegsamen Musik zu steigern. Es klingt stets reflektiert, schwungvoll, sehr vornehm, kristallin, nie sentimental.
Denn auf der von Hans Schavernoch entworfenen Bühne, auf der großflächig fließend Raumfluchten ineinander gleiten, finden sich lyrische Stimmen. Darunter zwei bedeutende Rollendebütanten: Krassimira Stoyanovas nobel- strahlende Marschallin ist hier eine alterslos- reife Frau in makellos weißem Morgenmantel mit Pelzmanschetten. Und Günther Groissböcks ungewöhnlich jugendlicher Ochs ist eine grandios-stimmige Mischung aus rustikalem Don Juan und Landjunker-Faun aus Niederösterreich. Stimmlich fehlt ihm ein wenig an Tiefe, er kompensiert das mit Intelligenz und Präsenz. Während Mojca Erdmann ein sopransilbriges Sophie-Trotzköpfchen gibt, liefert die Octavian-erfahrene Sophie Koch die reifste Sängerinnenleistung.
Der bald 79-jährige Harry Kupfer belässt das Werk als eines der bewusst zelebrierten, nur ganz unterschwellig spürbaren Restauration. Die erlesen-monochromen Bilder und die zurückhaltenden Kostüme siedeln das Geschehen in der Entstehungszeit an. Man wohnt in großflächigen Lofts, die wie auf Wiener Werbetafeln auf menschenleere, zart gesoftete Stadtveduten treffen. Kupfer lässt ausgerechnet im reichen Salzburg seine sozialistische Sozialisation außen vor. Mit Liebe zum zwischentongefärbten Detail ist das eine bei aller Bewegungsnervosität ruhige, konventionell konservative, aber genaue Inszenierung geworden.

Roland Mackes, 30.08.2014, RONDO Ausgabe 4 / 2014



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Mehr noch als ein „Dorado für Uraufführungen“

Christian Thielemann muss sich einfach in Dresden pudelwohl fühlen. Hier sind schließlich der […]
zum Artikel

Gefragt

Raphaela Gromes

Auf dem Cello singen

Mit einer Hommage an Gioacchino Rossini unternimmt die Cellistin einen Seitensprung in die Welt des […]
zum Artikel

Gefragt

Avi Avital

„Wir wollten die Komfort-Zone verlassen“

Der Mandolinen-Virtuose sucht mit seinem Namensvetter, dem Jazz- Bassisten Omer Avital, die […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr


Abo

Top