home

N° 1307
27.05. - 02.06.2023

nächste Aktualisierung
am 03.06.2023



Startseite · Oper & Konzert · Da Capo

Bartoli deluxe: Gioachino Rossinis »Otello«

Zürich (CH), Opernhaus

Sie jauchzt und maunzt. Kiekst und knickert, wie eh und je. Cecilia Bartoli, noch immer die süßeste Versuchung, seit es Mezzosoprane gibt, macht pro Jahr nur eine einzige Opernproduktion – inklusive Rollendebüt. Hinzu kommt ein Album alle zwei Jahre (womit sie diesmal bereits überfällig ist!). Eine Rarität und Gelegenheit also sind alle ihre Opernauftritte. So wie jetzt in Zürich, wo sie lebt. An ihrem Lieblingshaus.
Rossinis »Otello« von 1816 – nicht zu verwechseln mit Verdis Spätwerk! –, war einstmals die berühmtere Version. Insgesamt sechs Tenöre scharwenzeln um die heiratsfähige Desdemona, Tochter aus reichem Venezianer-Hause, herum. Hier geht’s, zumindest anfangs, nicht um Eifersucht und Mord. Sondern um Eheschließung mit einem anstößigen, weil dunkelhäutigen Bräutigam.
Viel Chauvinistisches hat Rossini hier zum Gegenstand gemacht. Aber auch etliche Buffo-Töne sind in der kongenialen Inszenierung von Moshe Leiser und Patrice Caurier (den Haus- und Hof-Regisseuren der Bartoli) wiederanzutreffen und vorzüglich gedeutet. Otello nämlich wird hier viel eindeutiger – und bei aller Gemütlichkeit – Opfer rassistischer Ausgrenzung. Ein rasend spannender Plot! Und wie fantastisch gesungen von tatsächlich vier unterschiedlichen Rossini-Tenören (die zwei weiteren wurden gnädigerweise gestrichen).
John Osborn in der Titelrolle steigert feinen Belcanto druckvoll in Richtung Helden-Hahnrei. Javier Camarena (als Wunsch-Schwiegersohn Rodrigo) rivalisiert mit süß schmeichelnden Obertönen. Und Edgardo Rocha als Jago mischt giftige hohe C’s in diese Tenor-Orgie deluxe. Hinzu kommt Ilker Arcayürek als süß charmierender Gondoliere. Ein Fest ist das – nicht nur dank einer die Töne kondensierenden, in Tränen quillenden und ergreifend sterbenden Bartoli. Dirigent Muhai Tang ist wach bei der Sache. Eine DVD scheint geplant. Gut so! Cecilia Bartoli ist hier noch dazu wunderbar ausstaffiert: halb draller Backfisch, halb kokettes Entlein. Wer zum Operntouristen nicht geboren ist, kann es hier werden.

Robert Fraunholzer, 30.11.1999, RONDO Ausgabe 2 / 2012



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Bach – digital

So hat sich die Leitung um Bach-Spezialist Peter Wollny die Geburtstagsfeier des Leipziger […]
zum Artikel

Gefragt

Dorothee Oberlinger

Italienische Weihnacht

Die Blockflötistin bringt auf ihrem Weihnachtsalbum den Klang der alten Hirtenmusiken in […]
zum Artikel

Gefragt

Heidelberger Frühling

Neuland für die Ohren

20 Jahre alt wird das Festival am Neckar 2016, doch das Programm liest sich taufrisch. Denn […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr


Abo

Top