home

N° 1354
20. - 26.04.2024

nächste Aktualisierung
am 27.04.2024



Startseite · Oper & Konzert · Da Capo

Bartoli deluxe: Gioachino Rossinis »Otello«

Zürich (CH), Opernhaus

Sie jauchzt und maunzt. Kiekst und knickert, wie eh und je. Cecilia Bartoli, noch immer die süßeste Versuchung, seit es Mezzosoprane gibt, macht pro Jahr nur eine einzige Opernproduktion – inklusive Rollendebüt. Hinzu kommt ein Album alle zwei Jahre (womit sie diesmal bereits überfällig ist!). Eine Rarität und Gelegenheit also sind alle ihre Opernauftritte. So wie jetzt in Zürich, wo sie lebt. An ihrem Lieblingshaus.
Rossinis »Otello« von 1816 – nicht zu verwechseln mit Verdis Spätwerk! –, war einstmals die berühmtere Version. Insgesamt sechs Tenöre scharwenzeln um die heiratsfähige Desdemona, Tochter aus reichem Venezianer-Hause, herum. Hier geht’s, zumindest anfangs, nicht um Eifersucht und Mord. Sondern um Eheschließung mit einem anstößigen, weil dunkelhäutigen Bräutigam.
Viel Chauvinistisches hat Rossini hier zum Gegenstand gemacht. Aber auch etliche Buffo-Töne sind in der kongenialen Inszenierung von Moshe Leiser und Patrice Caurier (den Haus- und Hof-Regisseuren der Bartoli) wiederanzutreffen und vorzüglich gedeutet. Otello nämlich wird hier viel eindeutiger – und bei aller Gemütlichkeit – Opfer rassistischer Ausgrenzung. Ein rasend spannender Plot! Und wie fantastisch gesungen von tatsächlich vier unterschiedlichen Rossini-Tenören (die zwei weiteren wurden gnädigerweise gestrichen).
John Osborn in der Titelrolle steigert feinen Belcanto druckvoll in Richtung Helden-Hahnrei. Javier Camarena (als Wunsch-Schwiegersohn Rodrigo) rivalisiert mit süß schmeichelnden Obertönen. Und Edgardo Rocha als Jago mischt giftige hohe C’s in diese Tenor-Orgie deluxe. Hinzu kommt Ilker Arcayürek als süß charmierender Gondoliere. Ein Fest ist das – nicht nur dank einer die Töne kondensierenden, in Tränen quillenden und ergreifend sterbenden Bartoli. Dirigent Muhai Tang ist wach bei der Sache. Eine DVD scheint geplant. Gut so! Cecilia Bartoli ist hier noch dazu wunderbar ausstaffiert: halb draller Backfisch, halb kokettes Entlein. Wer zum Operntouristen nicht geboren ist, kann es hier werden.

Robert Fraunholzer, 30.11.1999, RONDO Ausgabe 2 / 2012



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Bücher

Bücher

Maria Callas – Die Stimme der Leidenschaft

Eva Gesine […]
zum Artikel

Pasticcio

Spätes Glück

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

2001 übernahm Marek Janowski erstmals den Chefdirigenten-Posten bei der Dresdner Philharmonie. […]
zum Artikel

Boulevard

Ein Feuerwerk mit Kontrabass

Ein Schuss Jazz, eine Prise Film, ein Löffel Leichtigkeit

Bunte […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Giacomo Orefice (1865–1922) wuchs in einer jüdischen Familie im norditalienischen Vicenza auf und ist vor allem für sein Opernschaffen bekannt. Auch als Pädagoge macht er sich einen Namen, sein berühmtester Schüler war der Filmkomponist Nino Rota. Orefices bekanntestes Musiktheaterwerk ist „Chopin“, für das er die Klavierwerke des polnischen Komponisten orchestrierte. Seine eigene Klaviermusik umfasst überwiegend romantische Charakterstücke, die von Gedichten, […] mehr


Abo

Top