home

N° 1307
27.05. - 02.06.2023

nächste Aktualisierung
am 03.06.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

(c) MIM Leipzig

Pasticcio

Meldungen und Meinungen aus der Musikwelt

Herr über 5000 Instrumente

Das zur Leipziger Universität gehörende Museum für Musikinstrumente zählt zu den weltweit bedeutendsten seiner Art und umfasst neben 5000 europäischen und außereuropäischen Musikinstrumenten auch zahllose mechanische Musikinstrumente. Unter den historischen Tonträgern finden sich gar 3500 Notenrollen für selbstspielende Klaviere und Phonogramme. Bei diesem Bestand nicht nur den Überblick zu behalten, sondern ihn klug und mit dem notwenigen Kleingeld peu à peu zu erweitern, ist ab sofort die Aufgabe von Josef Focht. Denn der 53-Jährige Musikwissenschaftler, Ausstellungsmacher, Gutachter und Kontrabassist wurde zum 1. Juli an der Uni Leipzig zum Professor für Instrumentenkunde/ Organologie sowie zugleich zum Museums-Direktor berufen. Die Sammlung geht auf die Instrumentenkollektion des Kölner Papierfabrikanten Wilhelm Heyer zurück, der dafür 1913 in der Domstadt das „Musikhistorische Museum Wilhelm Heyer“ eröffnet hatte. Nach dem unerwarteten Tod Heyers konnte die Sammlung 1926 dank zahlreicher Spenden für die Leipziger Universität erworben werden.

Guido Fischer, 13.09.2014, RONDO Ausgabe 4 / 2014



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Jánoška Ensemble

Frühstück bei Sliwowitz

Das Jánoška Ensemble genießt in Wien Kultstatus – und verpasst seiner Heimatstadt Bratislava […]
zum Artikel

Gefragt

LGT Young Soloists

Das Ziel vor Augen

Sie sind alles andere als ein gewöhnliches Jugendorchester: Hier ist die Talentschmiede 2.0 am […]
zum Artikel

Gefragt

Paavo Järvi

Bloß kein Allzweckklang

Der Dirigent tritt sein Amt als Chef des Tonhalle- Orchesters in Zürich an, mit einem nordisch […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr


Abo

Top