home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Pasticcio

Meldungen und Meinungen aus der Musikwelt

Musik & Gehirn

Wie wirkt sich regelmäßiges Musizieren im Volksschulalter etwa auf das Hörvermögen und möglicherweise auf außermusikalische Fähigkeiten wie Kreativität, Intelligenz, Aufmerksamkeit, Lesen, Rechtschreiben, Rechnen aus? Diesen Fragen sind nun Forscher und Psychologen der Universitäten Heidelberg und Graz nachgegangen. Dazu wurden in der Studie rund 150 Schüler mit und ohne Instrumentalunterricht über mehrere Jahre hinweg mit verschiedenen Messungen, psychologischen und Kreativitätstest sowie Kernspintomografie untersucht. Es zeigte sich, dass Kinder, die ein Instrument lernen, beim Zuhören, Lesen und Rechtschreiben Vorteile haben und Hyperaktivität und Impulsivität besser kontrollieren können, so Annemarie Seither-Preisler vom Institut für Psychologie der Uni Graz. „Eine musikalische Ausbildung wirkt genau diesen Defiziten entgegen“, unterstrich auch Peter Schneider von der Universität Heidelberg. „Es wäre daher förderlich, neue Formen für Musikerziehung für Kinder mit ADHS und Lese-Rechtschreib-Schwäche anzubieten.“

Reinhard Lemelle, 06.09.2014, RONDO Ausgabe 4 / 2014



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Spendabler Beethoven-Fan

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Eine Locke von ihrem Angebeteten hat sie sich bereits vor zwei Jahren in einer Auktion gesichert. […]
zum Artikel

Testgelände

Michael Gielen

Der Stallgeruch der Moderne

Zum 90. Geburtstag des Dirigenten gratuliert „SWRmusic“ mit einer Gesamtausgabe seines […]
zum Artikel

Gefragt

Senta Berger

Musik, der Liebe Nahrung

Kein Dichter hat die Musiker mehr beflügelt als William Shakespeare. Nicht zuletzt, weil Musik die […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top