Startseite · Klartext · Pasticcio
(c) Callas Museum Athen
Vorausgesetzt, das Geld wird nicht wieder anderweitig verbraten und verbrannt, soll es 2015 endlich soweit sein. In Athen wird ein Maria Callas- Museum eröffnet, in dem nicht nur die Karriere der Göttlichen in Bild und Ton im Mittelpunkt steht. Auch will man handverlesene Stücke ihrer Bühnen- und Privatgarderobe zeigen. Nach der akustischen Aufarbeitung ihres diskografischen Erbes (siehe dazu auch Seite 14 in diesem Heft) soll damit nun in der griechischen Hauptstadt eine Pilgerstätte für die Callas-Fans aus aller Welt entstehen. Doch bei einigen Ausstellungsstücken, die man wohl fest eingeplant hat, dürfte aktuell buchstäblich der Wurm drin sein. Denn in dem seit 1938 bestehenden Athener Theater-Museum, das Memorabilia auch von griechischen Bühnenstars wie Melina Mercouri besitzt, hat sich unappetitliches Kleinvieh wie Ratten und Kakerlaken auf viele heilige Kleider der Callas gestürzt. Und das ist inzwischen nicht mehr die einzige Bedrohung. Da das Dach des Museum einzustürzen und damit die Callas-Sammlung zu begraben droht, wurde das Museum kurzerhand geschlossen. Beim nächsten Athen-Besuch kann die Troika daher gleich ein Team aus Statikern und Kammerjägern mitbringen.
Guido Fischer, 23.08.2014, RONDO Ausgabe 4 / 2014
Elysium der Opernfans
Die Wiener Staatsoper kann es sich leisten, als konservativ bezeichnet zu werden – sie ist der […]
zum Artikel
Noch immer wird Felix Mendelssohn Bartholdy unterschätzt. Dabei ist seine Musik mehr als flirrende […]
zum Artikel
Es gibt einen Schnappschuss aus dem Wiener Musikvereinsaal anno 2010, auf dem Georges Prêtre in […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
In den ersten Jahrzehnten des vergangenen Jahrhunderts gehörte Selim Palmgren (1878-1951), ein Schüler von Ferruccio Busoni und Conrad Ansorge, zu den meistgespielten skandinavischen Klavierkomponisten. Seine Klavierwerke zeigen sowohl romantische wie auch impressionistische Merkmale und wurden von einigen der größten Pianisten der damaligen Zeit wie Ignaz Friedman, Myra Hess, Wilhelm Backhaus und Benno Moiseiwitsch aufgeführt und eingespielt. In unseren Breiten ist Palmgren nahezu […] mehr