home

N° 1309
10. - 16.06.2023

nächste Aktualisierung
am 17.06.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Gäste dringend gesucht: Die MET in lebensbedrohlichen Geldnöten (c) Metropolitan Opera New York

Pasticcio

Showdown abgewendet

„Alle Räder stehen still, wenn dein starker Arm es will“. Fast wäre dieser Klassiker unter den deutschen Gewerkschaftsslogans in New York zum Zuge gekommen und hätte damit eines der berühmtesten Opernhäuser der Welt lahm gelegt. Doch in allerletzter Minute und nach zähen Verhandlungen zwischen den Arbeitnehmervertretern und der Geschäftsführung der MET konnte nicht nur die drohende Verschiebung der Saisoneröffnung am 22. September mit Mozarts „Figaro“ abgewendet werden. Intendant Peter Gelb konnte seine Ankündigung zurückziehen, im Fall des Scheiterns der Verhandlungen die rund 1600 gewerkschaftlich organisierten Mitarbeiter auszusperren. Die ersten vereinbarten Schritte hin zur Konsolidierung des finanziell (und auch künstlerisch) angeschlagenen Operntankers sehen demnach so aus, dass alle Angestellten vom Bühnenarbeiter über den Pförtner bis hin zu den Musikern ab sofort auf 3,5 Prozent ihres Lohns verzichten (alle professionellen Chorsänger sollten das Nachfolgende bitte überlesen: ein MET-Kollege streicht mit allen Zulagen um die 200.000 Dollar im Jahr ein). Auch mit solchen Maßnahmen soll der Schuldenstand von aktuell 2,8 Millionen Dollar abgebaut werden.
Viele sehen darin nur einen Tropfen auf den berühmten heißen Stein. Denn mit dem Jahresbudget von rund 320 Millionen Dollar kommt man aktuell vorne und hinten nicht mehr hin, weil alles teurer wird. Zudem sind die Sponsoren nicht mehr so flüssig. Und vor allem sinken die Zuschauerzahlen kontinuierlich – weshalb Intendant Peter Gelb schon in der letzten Spielzeit den Durchschnittspreis eines MET-Tickets um 15 Dollar gesenkt hat, um neues Publikum anzulocken. Gleichzeitig gastieren die Jetsetter unter den Superstars wie Netrebko in eher traurigen Inszenierungen, die in der zehnten Vorstellung ohne die entsprechenden Spitzensänger keinen mehr begeistern. Peter Gelb, der immerhin pro Jahr zwei Millionen Dollar verdient, gibt sich weiterhin selbstbewusst und posaunt hinaus, dass kein anderes Opernhaus an die MET herankommt. Oper ist doch die schönste Traumwelt.

Guido Fischer



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Ivo Pogorelich

„Ich muss nichts verändern“

Auf seinem neuen Album widmet sich der kroatische Pianist nach über 20 Jahren wieder der Musik […]
zum Artikel

Gefragt

Jan Lisiecki

Der Goldjunge

Mit den Klavierkonzerten von Felix Mendelssohn schließt der Kanadier Jan Lisiecki zur Gruppe der […]
zum Artikel

Hausbesuch

Musikland

Sachsen

Nirgendwo lässt sich Musik in ähnlicher Hülle und Fülle, prächtig oder zwanglos, populär oder […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Dreizehn Jahre war Roger Norrington Chefdirigent des Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart (vor der Fusion mit dem Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg zum SWR Symphonieorchester im Jahr 2016) und hat mit dem sogenannten „Stuttgart Sound“ weltweit für Furore gesorgt. Dabei handelt es sich um eine gelungene Synthese aus historisch informierter Aufführungspraxis und den Klangmöglichkeiten eines modernen Orchesters. Egal ob es sich um Werke von Mozart, Haydn, Brahms oder Beethoven dreht, […] mehr


Abo

Top