Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
Porträt des Künstlers als passionierter Sammler: Dietrich Fischer-Dieskau (c) Deutsche Grammophon
Dietrich Fischer-Dieskau war nicht nur der wohl größte Liedtitan auf Gottes Erden. Der Sänger, der 1948 mit Franz Schubert seine atemberaubende Karriere gestartet hatte, war zudem ein waschechter Berliner. Vor zwei Jahren starb Fischer-Dieskau im Alter von 87 Jahren. Und wer wie dieser Enzyklopädist (er hatte rund 3.000 Lieder von mehr als 100 Komponisten im Repertoire), Dirigent, Schriftsteller und Pädagoge einfach nicht von der Musik losgekommen ist, der musste dementsprechend ein Privatarchiv aufgebaut haben, um das sich sicherlich zahlreiche Bibliotheken und Forschungsstellen gefreut hätten. Da Fischer-Dieskau aber noch zu Lebzeiten verfügt hatte, dass sein Nachlass in Berlin bleiben sollte, ging jetzt das umfangreiche Gesamtpaket an die Berliner Staatsbibliothek. Symbolisch übergeben wurde diese wertvolle Sammlung von Fischer-Dieskaus Witwe, der Opern- und Konzertsängerin Julia Varady.
Aus etwa 100 Nachlasskisten besteht die Schenkung, darunter zahlreiche Musikdrucke mit eigenhändigen Notizen, Korrespondenz mit anderen Musikern sowie Manuskripte zu Vorträgen, Verträge, Fotos, Schallplatten und CDs. Und zu den ganz besonderen Erinnerungsstücken gehört der Konzertflügel, den Fischer-Dieskau zu Beginn seiner Karriere in den 50er Jahren gekauft hatte. Denn auf dem innenliegenden goldfarbenen Metallrahmen haben sich zahlreiche Kollegen Fischer-Dieskaus, darunter prominente Persönlichkeiten wie die Stardirigenten Leonard Bernstein und Daniel Barenboim sowie die Komponisten Arnold Schönberg und Aribert Reimann, mit ihren Unterschriften verewigt.
Interpretation liegt die Kraft
Beethoven geht immer. Gerade weil er von jeher ein Komponist der Interpreten war. Die haben sich […]
zum Artikel
Die Inselkönigin Oyayaye hat die Menschen einfach zum Fressen gern. Kein Wunder – als bekennende […]
zum Artikel
Meldungen und Meinungen der Musikwelt
„Es liegt in der Natur der Sache, dass nur ich befugt bin, die Rahmenplanung für die […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr