home

N° 1309
10. - 16.06.2023

nächste Aktualisierung
am 17.06.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Pasticcio

Meldungen und Meinungen aus der Musikwelt

Straßenmusik

Seit über 200 Jahren versucht das aufgeklärte Europa sich an der Erziehung des Menschengeschlechts zu einem kulturmündigen Bürgertum – es hat alles nichts genützt. Dies wurde dem amerikanischen Spitzengeiger Joshua Bell und seiner englischen Kollegin Tasmin Little kürzlich zur schmerzhaften Gewissheit: Beide hatten sich als Straßenmusiker inkognito an öffentlichen Plätzen präsentiert – Bell neben einem Papierkorb in einer Washingtoner Metrostation, Little unter der Londoner Waterloo Bridge. Und beide hatten nach 45 Minuten milde Gaben im niedrigen zweistelligen Eurobereich beisammen; zahllose Passanten waren achtlos an ihnen vorbeigeeilt, ohne die extraordinäre Qualität ihres Spiels zu erkennen, Applaus gab es nicht. Joshua Bell zeigte sich erschüttert, Tasmin Little hatte immerhin ein überraschendes Erlebnis: Ein Stadtstreicher identifizierte ihre Geige als Stradivari.

Michael Wersin, 09.08.2014, RONDO Ausgabe 3 / 2007



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Gustavo Gimeno

Der Taktgeber

Jung, dynamisch, mit großen Plänen für die Zukunft: Das Orchestre Philharmonique du Luxembourg […]
zum Artikel

Musikstadt

Eines der schönsten Theater Europas

Košice

Die ostslowakische Metropole Košice überrascht mit dem östlichsten gotischen Dom und einem der […]
zum Artikel

Gefragt

Fazıl Say

„Ich bleibe ungläubig“

Der Pianist über die 32 Klaviersonaten von Beethoven, den Alkohol – und darüber, was sein […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Dreizehn Jahre war Roger Norrington Chefdirigent des Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart (vor der Fusion mit dem Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg zum SWR Symphonieorchester im Jahr 2016) und hat mit dem sogenannten „Stuttgart Sound“ weltweit für Furore gesorgt. Dabei handelt es sich um eine gelungene Synthese aus historisch informierter Aufführungspraxis und den Klangmöglichkeiten eines modernen Orchesters. Egal ob es sich um Werke von Mozart, Haydn, Brahms oder Beethoven dreht, […] mehr


Abo

Top