home

N° 1307
27.05. - 02.06.2023

nächste Aktualisierung
am 03.06.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Pasticcio

Meldungen und Meinungen aus der Musikwelt

Mehr oder weniger

Montserrat Caballé wäre lieber Strauss-Sängerin geworden. All ihre Verdi- und Puccinirollen habe sie in den 60er und 70er Jahren nur aufgenommen, weil die Schallplattenfirma es von ihr verlangte, so Caballé in Wien. Dagegen sei es Maria Callas gewesen, die ihr davon abgeraten habe, an der Deutschen Oper Berlin die Abigaille in Verdis „Nabucco“ zu singen. Die zwei Sängerinnen waren befreundet, obwohl die New Yorker Presse beim Debüt der Caballé getitelt hatte: „Callas + Tebaldi = Caballé“. Sie verriet auch, Karajan habe sie einmal gebeten, für einen Auftritt in Salzburg zehn Kilo abzunehmen. Darauf Caballé: „Ich bin so im Stress, dass ich voraussichtlich noch zugenommen, aber nicht abgenommen haben werde, wenn ich nach Salzburg komme.“ Der Vertrag wurde gelöst.

Robert Fraunholzer, 09.08.2014, RONDO Ausgabe 3 / 2007



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Lebendigkeit des Musizierens

Zu Lebzeiten war Johann Friedrich Fasch eine im deutschen Musikleben hochangesehene […]
zum Artikel

Pasticcio

Popstar Ludwig van

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Wer noch bis zum 29. Januar durch die Pariser Metro-Gänge schlendern, irren oder hetzen sollte, […]
zum Artikel

Gefragt

Lucas Debargue

Mit Entdeckergeist

Der Pianist widmet sich gemeinsam mit der Kremerata Baltica und Gidon Kremer dem zu Unrecht […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr


Abo

Top