home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Pasticcio

Meldungen und Meinungen aus der Musikwelt

Lieder mit Worten

Die Staatsbibliothek Berlin hat jüngst bei Sotheby’s die Originalmanuskripte zweier bislang unveröffentlichter Lieder von Mendelssohn ersteigert. Die Lieder mit den Titeln „Seltsam Mutter geht es mir“ sowie „Der Wasserfall“ stammen vermutlich noch vom jugendlichen Felix, wie der Jahreszahl 1825 zu entnehmen ist, die die Empfängerin der Noten, Agnes Rauch, auf den Manuskripten angebracht hat. Eine pubertäre Liebelei des 16-Jährigen mit der fünf Jahre älteren Tochter des berühmten klassizistischen Bildhauers Christian Daniel Rauch? Die zahlreichen synästhetischen Kontakte, die schon der junge Felix im elterlichen Berliner Salon knüpfen konnte, schließen das nicht aus. Und die beiden Titel könnten doch geradezu Chiffren pubertärer Wirrnisse sein! Jenseits aller Vermutungen stehen die Preise, die die Staatsbibliothek löhnen musste: 21.600 britische Pfund.

Clemens Haustein, 19.07.2014, RONDO Ausgabe 4 / 2007



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Fanfare

Proben, Pleiten und Premieren: Höhepunkte in Oper und Konzert

Die Logistik der Wiener Philharmoniker ist einmalig. Da wurde neben dem Operndienst (der im Januar […]
zum Artikel

Café Imperial

Eigentlich hatte er Verdis „Falstaff“ dirigieren wollen. Da ihm das Theater an der Wien eine so […]
zum Artikel

Pasticcio

Musik – heraus aus der Stille

Es sind solche berührenden Momente, in denen sich einmal wieder die Kraft der Musik zeigt: Wenn […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top