home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Pasticcio

Meldungen und Meinungen aus der Musikwelt

Seid willkommen, Millionen!

„Das zahlt Er teuer! Bring Ihn vors Gericht!“ Das wusste schon der Herr von Faninal im „Rosenkavalier“. Knapp 100 Jahre ist diese Androhung aus der Feder Hugo von Hofmannsthals nun schon alt. Seine Erben machen jetzt ernst damit. Seit 1999 nämlich flossen die Tantiemen all der Opern, die Strauss und sein Librettist Hofmannsthal gemeinsam auf die Bretter gebracht hatten, komplett in die Taschen der Straussnachfahren. Die Autorenrechte von Hofmannsthal waren nämlich 70 Jahre nach dessen Tod erloschen. Die Hofmannsthäler zogen vor den Kadi und konnten sich eine 25-prozentige Gewinnbeteilung erstreiten.

Guido Fischer, 19.07.2014, RONDO Ausgabe 4 / 2007



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Wo ist das Vögelchen?

Nun hat es sogar Daniel Barenboim getan. In trauter Viersamkeit grinst er mit Gattin Elena […]
zum Artikel

Gefragt

Bruce Liu

Ein Teil des Mythos

Im Oktober gewann der Kanadier den Internationalen Chopin-Wettbewerb Warschau: ein Türöffner für […]
zum Artikel

Pasticcio

Bro´ Ludwig!

Sabine Meyer und Gerhard Oppitz gehörten genauso zu den Preisträgern wie Andreas Staier und das […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top