Startseite · Medien · Kronjuwelen
Keiner ist so genial mehrgleisig gefahren wie Friedrich Gulda. Der österreichische Allrounder braucht daher keinen runden Gedenktag, damit man ihn feiert. Sieben Jahre nach seinem Tod (an Mozarts Geburtstag!) herrscht regelrechte Gulda-Euphorie. Mit »Friedrich Gulda At Birdland« ist jetzt sein Gesellenstück als Jazzpianist erstmals auf CD erschienen. Es zeigt ihn die Liveaufnahme von 1956 als unbekümmerten Draufgänger bei den Jazzstandards. Und während seine Gesamteinspielung von Bachs »Wohltemperiertem Klavier« aus den Jahren 1972/73 endlich durch die Klangwaschstraße geschickt worden ist, folgt Teil 2 der »Gulda Mozart Tapes«: Von Guldas Sohn Rico wiedergefundene Bänder privater Aufnahmesessions. Höhepunkt der diesjährigen Gulda-Edition-Festspiele ist die DVD »So What«, die neben einem faszinierenden Gulda-Porträt ein Gespräch mit Lieblingsfeind Joachim Kaiser bietet.
Guido Fischer, 12.07.2014, RONDO Ausgabe 5 / 2007
Meldungen und Meinungen der Musikwelt
In Deutschland machen es 3,3 Millionen richtig. Sie singen – in mehr als 60.000 Chören. An […]
zum Artikel
Es gab Zeiten, da schaute die Kulturwelt nicht nur wegen der Lokalmatadorin Pina Bausch nach […]
zum Artikel
Wurzelbehandlung
Er könnte auf ewig Mozarts Konzert-Evergreen spielen. Will der Klarinettist aber nicht. Deshalb […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr