Startseite · Medien · Kronjuwelen
Wie vom Blitz getroffen war kein Geringerer als Artur Rubinstein, als er 1931 im russischen Odessa das 15-jährige Wunderkind Emil Gilels erlebte. »Wenn er einmal in den Vereinigten Staaten auftritt, kann ich die Koffer packen«, befürchtete der polnische Altmeister. Über 20 Jahre später zog Gilels dann endlich auch die USA mit seiner atemberaubenden Technik in seinen Bann. Seitdem ist die Bewunderung für Emil Gilels ungebrochen. Und die wird jetzt noch einmal angefacht dank gleich fünf Liveaufnahmen, die das legendäre russische Label Melodiya wieder veröffentlicht hat. Von 1976 bis zu Gilels’ letztem Rezital im Moskauer Konservatorium 1984 reichen die Mitschnitte, die seine tiefendimensionierte Hingabe dokumentieren. Neben diesen Klavierschätzen sind zeitgleich noch weitere Melodiya-Kultaufnahmen wieder zu haben. Wie ein Rezital des russischen Cellolyrikers Swjatoslaw Knushevitsky oder die immer noch unerreichte Einspielung von Schostakowitschs Oper »Die Nase« aus den frühen 1970er Jahren mit Gennadij Roshdestwenskij am Pult.
Guido Fischer, 28.06.2014, RONDO Ausgabe 6 / 2007
Max Emanuel Cenčić: „Max Raabe ist eben auch bekannter als Max Cenčić“
Max Emanuel Cenčić, geboren 1976 in Zagreb, begann als Kinderstar. Als Schüler seiner Mutter, […]
zum Artikel
Berliner Philharmoniker, Leonard Bernstein
ie waren bekanntlich Alpha-Tiere, wie sie im Maestro-Handbuch stehen: Karajan und Bernstein. Doch […]
zum Artikel
Zauber des ewigen Eises
Auf ihrem neuen Album besingt die norwegische Geigen-Prinzessin die […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr