Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
Natürlich war früher alles besser. Selbst die Glocken. Das beweisen derzeit Mitarbeiter des Schall-Labors der Fachhochschule Kempten, die im Rahmen des EU-Projektes »Probell« – nein, keine Hunde, sondern Glocken prüfen, um herauszufinden, warum in den letzten 60 Jahren mehr Exemplare zu Bruch gingen als in den 600 Jahren zuvor. In der Regel hält eine Glocke heutzutage 2.000 Stunden Dauerläuten aus, ihre Lebenserwartung beträgt mithin nur mehr 50 bis 60 Jahre. Ein zu hoher Hängeplatz, zu hochtöniges Läuten mit einem zu harten Klöppel und auch das heute übliche automatische Läutwerk sind offenbar verantwortlich für das frühe Ableben.
Christoph Braun, 28.06.2014, RONDO Ausgabe 6 / 2007
Noch immer wird Felix Mendelssohn Bartholdy unterschätzt. Dabei ist seine Musik mehr als flirrende […]
zum Artikel
Košice
Die ostslowakische Metropole Košice überrascht mit dem östlichsten gotischen Dom und einem der […]
zum Artikel
Stilmix mit Südstaatenaroma
Eben noch macht Daniel Hope Hausmusik mit Freunden, dann greift er zur Bluegrass-Fiddle: Bei […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr