Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
Die Pyramiden bergen noch schönere Geheimnisse in sich als schrumpelige Mumien. Musik zum Beispiel. Denn ihre grandiosen Proportionen sind nach mathematischen Gesetzen geformt, denen auch die antiken Tonarten folgen. Das zumindest will der deutsche Philosoph und Technikjournalist Friedrich Wilhelm Korff herausgefunden haben. Ellen- und Handbreitenmaße, die Basis- und Neigungswinkel der Pyramiden bestimmen, seien allein aus den ersten fünf Primzahlen gebildet – ebenso wie die Intervalle antiker Tonarten. Nunmehr könne man alle Pyramiden Ägyptens nach ihren antiken Intervallen benennen, freut sich Korff. Der Neigungswinkel der Cheopspyramide etwa entspreche einer übergroßen Terz im »Diatonon malakon«.
Carsten Niemann, 28.06.2014, RONDO Ausgabe 6 / 2007
Immer noch ist es sehr dünnes Eis, auf dem sich der Konzert- und Opernbetrieb bewegt. Trotz […]
zum Artikel
Die hiesige Musiklandschaft ist bekanntermaßen überreich mit Konzert- und Opernhäusern […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr