Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
Bei Föten tut man es, bei Milchkühen und jetzt auch bei Reben: Man beschallt sie mit Musik, damit der »Ertrag« steigt. Der elsässische Bioweinbauer Jean-Marie Zerr schwört auf musikverwöhnte Trauben. Vom morgendlichen Vogelzwitschern an bis um 11 Uhr und wieder nach der Mittagspause ab 16 Uhr bis zur Nachtruhe ist sein Weinberg seit diesem Herbst erfüllt von klassischer Musik und »Proteodien« – Melodien, die die Frequenzen der Traubenproteine und damit deren Wachstum stimulieren sollen. Nachbarwinzer spöttelten zunächst, müssen jetzt aber den Musikreben ihres Kollegen ein besonderes Aroma und einen höheren Alkoholgehalt bescheinigen. Eine erste Kostprobe des mozärtlichen Edelzwickers ist allerdings erst kommenden Herbst möglich.
Christoph Braun, 28.06.2014, RONDO Ausgabe 6 / 2007
Die Bilanz von 145 Jahren Bayreuther Festspiele gleicht bis auf einige Phasen, in denen auch der […]
zum Artikel
Pesaro
Adriagrill und Rossinis Belcanto-Paradies dicht bei dicht: Seit 33 Jahren lohnt sich nicht nur […]
zum Artikel
Es sieht gar nicht so schlecht aus für all die Kultur- und Musikpilgerströme, die sich in diesem […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr