home

N° 1299
01. - 07.04.2023

nächste Aktualisierung
am 08.04.2023



Startseite · Medien · Boulevard

Boulevard

Ein Schuss Jazz, eine Prise Film, ein Löffel Leichtigkeit: Bunte Klassik

Session im Ziegenstall

Kann man sich etwas darunter vorstellen, wenn eine CD »Ziegenrodeo« heißt? Das ist jedenfalls die Übersetzung des Titels dieser Neuerscheinung des Cellisten Yo-Yo Ma. Der Virtuose gilt ja längst als Wanderer zwischen den Musikwelten. Für seine wilden Improvisationen auf »Goat Rodeo« hat er sich seiner alten Freundschaft mit dem Bassisten Edgar Meyer versichert und weitere Größen um sich geschart. Das Ergebnis ist eine handgemachte Folk-Jam-Session der Extraklasse.

The Goat Rodeo Sessions

Yo-Yo Ma, Stuart Duncan, Edgar Meyer, Chris Thile

Sony

Märchenhafte Zauberwelt musikalischer Geschichten

Prinzessin Sophia liebt das Spiel auf der Flöte, doch der König hält diese Beschäftigung für unwürdig. Ein junger Schlangenbeschwörer wird in den Palast des Großmoguls geladen, doch das kostet ihn fast das Leben. Der Hofkomponist Raphael begegnet dem berühmten Geigenbauer Stradivari: Die charmanten Märchen dieser neuen Kinderklassikserie von Kim Märkl jeweils rund um ein Musikinstrument werden von prominenten Sprechern wie Sky du Mont oder Christian Tramitz plastisch erzählt – und sie erhalten ihren besonderen Reiz durch die einfühlsame, neu komponierter Musik im klassischen Stil. Für kleine und große Hausmusikliebhaber stehen für Käufer die Noten zur Reihe gratis im Internet bereit.

Stradivaris Geschenk (Violine) u.a.

Mozarts verlorene Hoffnung an der Seine

Einer jener Träume, die für Wolfgang Amadeus Mozart platzten, war der Traum von Paris: Im Jahre 1778 erlebte er berufliche Fehlschläge in München und Mannheim. Die französische Metropole sollte seine letzte Hoffnung werden – vergeblich. Der Schauspieler Philippe Huguet schildert mit liebenswürdigem französischem Akzent dieses Kapitel der Mozart-Biografie in Form eines selbst verfassten Briefes an den Komponisten – unterstützt von delikat gespielten Auszügen aus Mozarts Klaviersonaten.

Der Traum von Paris. Eine literarisch-musikalische Reise auf den Spuren Mozarts.

auris subtilis/harmonia mundi

Musikdrama für die Stummfilmleinwand

Für einen Stummfilm die Musik zu schreiben, ist eine Gelegenheit, die man in unserem Jahrhundert sicher nur einmal bekommt. Ludovic Bource hatte dieses Glück und sorgte mit einem Soundtrack aus sinfonischen Orchesterklängen und Jazz im passenden Stil der 20er und 30er dafür, dass der Überraschungserfolg »The Artist« neben der schauspielerischen Glanzleistung der Mitwirkenden auch auf musikalischer Ebene zum packenden und emotionsgeladenen Drama wird.

The Artist – Originalsoundtrack

Sony

Mehr als ein Pausenfüller

Das Neujahrskonzert ist bekanntlich eine der beliebtesten Klassik-Fernsehsendungen der Welt. Und zum Kult um das »Prosit« aus Wien gehört der Pausenfilm, der in diesem Jahr mit einer luftig leichten Wien-Hommage namens »Musik liegt in der Luft« überraschte. Wesentlicher Teil davon war das Ensemble »The Philharmonics«, das auf seiner Debut- CD zu einer unbeschwerten Reise in die Welt des Tanzes einlädt – von Schubert bis Piazzolla.

Fascination Dance – The Philharmonics

DG/Universal

Lauter Lieblingsstücke

Im Jahre 2010 waren die Hörer des Klassiksenders WDR 3 aufgerufen, ihr persönliches klassisches Lieblingsstück bekannt zu geben. Die Auswahl füllte die Programme – und mündete in ein großes Abschlusskonzert, moderiert von dem wohl populärsten bekennenden Klassik- Fan Harald Schmidt. Das Programm mit den Top-Titeln zeigt, dass weder Vivaldis »Jahreszeiten« noch die »Kleine Nachtmusik« in der Beliebtheitsskala ganz oben stehen. Dafür Dvoˇráks »Neunte«, die »Peer Gynt«

WDR 3 Lieblingsstücke

WDR Rundfunkorchester, Eivind Aadland

Profil/Naxos

Oliver Buslau, 30.11.1999, RONDO Ausgabe 2 / 2012



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Marek Janowski

80 – und kein bisschen leise!

Mit Beginn der neuen Konzertsaison übernimmt Marek Janowski zum zweiten Mal in seiner […]
zum Artikel

Pasticcio

Originell ist anders

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Alle Jahre zieht der Deutsche Bühnenverein Bilanz und veröffentlicht eine Aufführungsstatistik […]
zum Artikel

Pasticcio

Code geknackt!

Die Verwendung von Codes und ihre fieberhafte Entschlüsselung haben ihren großen Auftritt vor […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Bei den Organisten steht der französische Komponist Louis Vierne hoch im Kurs. Der Schüler von César Franck und Charles-Marie Widor war selbst ein hervorragender Organist, der zirka 150 Orgelwerke schrieb. Weitaus weniger bekannt ist, dass er auch eine ganze Reihe herausragender Klavierstücke komponierte, kaum ein Klavierstudent – zumal außerhalb Frankreichs – dürfte während seines Studiums mit Viernes Klaviermusik in Berührung kommen. Umso verdienstvoller ist es, dass sich nun der […] mehr


Abo

Top