Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
Hat der türkische Pianist Fazil Say einfach laut vor sich hingedacht oder bewusst eine Bombe gezündet, als er kürzlich im Interview über einen Umzug weg aus der Türkei in ein westliches Land spekulierte? Es ist die von ihm beobachtete zunehmende Islamisierung seiner Heimat, die ihn bedrückt und demnächst vielleicht endgültig (Say absolvierte bereits sein Musikstudium in Deutschland) das Weite suchen lässt. Was auch immer Say mit seinen Äußerungen bezweckt hat: Die Reaktionen aus den Reihen seiner Landsleute kamen prompt und fielen womöglich anders aus als gedacht. Gerade von einigen türkischen Musikerkollegen und Intellektuellen muss er sich den teils scharf formulierten Vorwurf gefallen lassen, er, der ohnehin durch eine komfortable, privilegierte Ausgangsposition gesegnet ist, plane eine schmähliche Fahnenflucht, statt sich mit dem Gewicht seiner Prominenz von innen heraus gegen die Verdunkelungstendenzen in der Türkei zu stemmen.
Michael Wersin, 21.06.2014, RONDO Ausgabe 1 / 2008
Mit dem im Sommer nachlassenden Betrieb an den Häusern bleibt Luft, sich mit den Personalien, […]
zum Artikel
Meldungen und Meinungen aus der Musikwelt
Was ist nur in die Maestri gefahren? Ständig wird gerade von einem neuen, vorzeitigen Abschied […]
zum Artikel
Wiener Geschichten
Der Pianist lädt dazu ein, auf einem musikalischen Streifzug die Donaumetropole durch Schumanns […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr