home

N° 1309
10. - 16.06.2023

nächste Aktualisierung
am 17.06.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Pasticcio

Meldungen und Meinungen aus der Musikwelt

Pathogene Platten

Im Keller der Pariser Oper ist ein Fundus von Schallplatten aus dem Jahr 1907 entdeckt worden. Auf den 24 Tonträgern der Gramophone Company sind Aufnahmen von Nellie Melba, Adelina Patti und Emma Calvé konserviert. Es handelt sich um Ausschnitte aus »Rigoletto« (Melba), »Don Giovanni« (Patti) und »Carmen« (Calvé). Obwohl der Metallbehälter, in dem die Schallplatten lagern, bereits 1907 feierlich versiegelt wurde, ist er stark mit Asbest verseucht und konnte nur unter großen Sicherheitsvorkehrungen geöffnet werden.

Robert Fraunholzer, 21.06.2014, RONDO Ausgabe 1 / 2008



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Gewidmet dem „lieben Alexander Michailowitsch“

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Dmitri Schostakowitschs letztes Werk ist seine im Todesjahr 1975 komponierte Sonate für Viola und […]
zum Artikel

Gefragt

Grigory Sokolov

Dabeisein ist alles

Dieser russische Pianist ist ein Monolith in unserer Musikwelt, der jeden Vergleich abweist. Ein […]
zum Artikel

Gefragt

Diana Damrau

Knallbunte Tüte

Mit „Forever“ kehrt die Damrau zu ihren Musical-Wurzeln zurück. Eine solch gewagte Mischung […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Dreizehn Jahre war Roger Norrington Chefdirigent des Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart (vor der Fusion mit dem Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg zum SWR Symphonieorchester im Jahr 2016) und hat mit dem sogenannten „Stuttgart Sound“ weltweit für Furore gesorgt. Dabei handelt es sich um eine gelungene Synthese aus historisch informierter Aufführungspraxis und den Klangmöglichkeiten eines modernen Orchesters. Egal ob es sich um Werke von Mozart, Haydn, Brahms oder Beethoven dreht, […] mehr


Abo

Top