Startseite · Medien · Kronjuwelen
Seit sie 1965 in der New Yorker Carnegie Hall ohne vorherige Probe kurzfristig für Marilyn Horne als Titelheldin in Donizettis »Lucrezia Borgia« einsprang, gehört Montserrat Caballé zu den absoluten Schwergewichten im Sängerbetrieb. Über 4.000 Auftritte in über 100 Opernrollen schlugen seitdem zu Buche. Und im Liedfach kommt sie auf die sagenhafte Zahl von über 800. So viel Engagement für die Breitenwirkung der klassischen Musik hat sich für die Caballé nicht nur in zahllosen Auszeichnungen ausgezahlt. Längst kann sie auf den Ehrentitel »La Superba« stolz sein, den sie sich dank ihren legendären, schimmernden Tonperlen, ihren kunstvollen Kantilenen und dem verlockenden Pianissimo wie keine Zweite verdient hat. Anlässlich des 75. Geburtstages dieses geborenen Energiebündels kann man somit noch einmal umfassend auf ihr reiches Künstlerleben zurückblicken. Mit der voluminösen »Original Jacket Collection«, die die Caballé von Rossini über »Norma« bis Granados in Bestform zeigt.
Reinhard Lemelle, 14.06.2014, RONDO Ausgabe 2 / 2008
Elena Bashkirova: „Ich hatte genug davon, allein herumzureisen.“
Das klingt nach Schumann. Die „Waldszenen“ sind ein sehr ungleichmäßiger Zyklus, dieses erste […]
zum Artikel
„Wenn es je eine Familie gegeben hat, in welcher eine ausgezeichnete Anlage zu einer und eben […]
zum Artikel
Er spielt. Und spielt. Und spielt. Und hat – so zitiert er auf seiner Homepage die Zählung der […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr