Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
Entweder wissen die Spanier um die Macht der Musik, oder aber sie stellen sich ziemlich tölpelhaft an, wenn es um ihre Nationalhymne, den 250 Jahre alten »Marcha Real«, geht. Der ehrwürdige königliche Marsch hat nämlich seit jeher keinen Text. Das Nationale Olympische Komitee veranstaltete letztes Jahr eine Ausschreibung und wählte unter 7.000 Einsendungen die des 52-jährigen Arbeitslosen Paulino Cubero aus, die ganz unverfänglich- völkerverständigend von »Freiheit«, »Frieden« und »Demokratie« singt. Doch der Protest dagegen schwoll heftig an, auch Plácido Domingo, der das Ganze auf einem Staatsakt Ende Januar vortragen sollte, mahnte mehr Substanz an – schließlich habe Spanien sehr gute Schriftsteller! So vertagte man den Akt. Und »El Pais« resümierte: »Im Zweifelsfall ist Schweigen das Beste!«
Christoph Braun, 07.06.2014, RONDO Ausgabe 2 / 2008
Meldungen und Meinungen der Musikwelt
Mozart und Lachenmann, Schumann und Stockhausen – so sah im Groben der musikalische Radius aus, […]
zum Artikel
Ein Schuss Jazz, eine Prise Film, ein Löffel Leichtigkeit: Bunte Klassik
Wenn schon Trompete, dann richtig, mag sich die junge Musikerin Lucienne Renaudin Vary gesagt […]
zum Artikel
Wien (A), Theater an der Wien – Offenbach: „La Périchole“
Das Theater an der Wien versieht die in Lima angesiedelte „La Périchole“ mit sehr viel […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr