Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
An Symbolik war die Programmauswahl kaum zu übertreffen. Dvořáks Sinfonie »Aus der Neuen Welt« und Gershwins »Ein Amerikaner in Paris« – das waren die eindeutigen Zeichen, die die New Yorker Philharmoniker am 26. Februar 2008 setzten, als sie mit Lorin Maazel in jenem Land gastierten, mit dem die USA sich seit 1953 formell immer noch im Kriegszustand befinden. Nordkorea aber zeigte sich beim hohen Besuch aus dem Feindesland erstaunlich zahm, denn das Konzert aus dem Großen Theater von Pjöngjang wurde nicht nur weltweit, sondern auch noch unzensiert im heimischen Fernsehen übertragen.
Guido Fischer, 07.06.2014, RONDO Ausgabe 2 / 2008
Meldungen und Meinungen der Musikwelt
„Mit großer Traurigkeit habe ich diese Nachricht heute aufgenommen. Ein Freund, Mentor, Lehrer, […]
zum Artikel
Mailand (I), Teatro alla Scala – Tschaikowski: „Pique Dame“
Diese „Pique-Dame“-Premiere an der Mailänder Scala am 23. Februar war aus zwei Gründen […]
zum Artikel
Ein Schuss Jazz, eine Prise Film, ein Löffel Leichtigkeit: Bunte Klassik
Es ist wahrscheinlich eine Art von Neo- Romantik, die so viele Musiker ans Klavier treibt, um sich […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr