Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
Möglicherweise ist es tatsächlich Johann Sebastian Bachs Schädel, den man 1894 auf dem Leipziger Johanniskirchhof ausgegraben hat – Fundort und Lage jedenfalls sprechen dafür, ferner auch die 1895 per Gutachten bescheinigte Ähnlichkeit des vom Schädel ableitbaren Gesichtes mit demjenigen des berühmten Haussmannporträts, dessen Authentizität allerdings ebenfalls nicht gesichert ist. Nun hat ein Team der schottischen Universität Dundee auf Grundlage des fraglichen Schädels eine wissenschaftlich fundierte Gesichtsrekonstruktion gewagt. Herausgekommen ist ein Bachbild, das man ohne Weiteres auch für eine Werbeoffensive »Thüringen und seine Wurstspezialitäten – Ihr freundlicher Metzger von nebenan« verwenden könnte – zumindest aber für eine gelungene PR-Aktion zur Ausstellung »Bach im Spiegel der Medizin« im Bachhaus Eisenach (21.3.–9.11.2008).
Michael Wersin, 07.06.2014, RONDO Ausgabe 2 / 2008
Vorerst bis zum 18. April soll der Lockdown noch andauern. Doch bei dem Wort „vorerst“ ahnt man […]
zum Artikel
Wien (A), Theater an der Wien
Wer hätte das gedacht: Selbst bei einem so bekannten Komponisten wie Peter Tschaikowski gibt es […]
zum Artikel
Diese Courage muss man erst einmal besitzen: 1958 – in der Hochphase der Nachkriegsavantgarde – […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Dreizehn Jahre war Roger Norrington Chefdirigent des Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart (vor der Fusion mit dem Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg zum SWR Symphonieorchester im Jahr 2016) und hat mit dem sogenannten „Stuttgart Sound“ weltweit für Furore gesorgt. Dabei handelt es sich um eine gelungene Synthese aus historisch informierter Aufführungspraxis und den Klangmöglichkeiten eines modernen Orchesters. Egal ob es sich um Werke von Mozart, Haydn, Brahms oder Beethoven dreht, […] mehr